Hydraulikventile in Baumaschinen
Das Hydrauliksystem einer Baumaschine besteht aus vielen Elementen, die zusammen für die Effizienz und Leistung der Hydraulik sorgen. Eine besonders wichtige Rolle spielen dabei die Hydraulikventile.
In unserem Leitfaden werden diese kurz charakterisiert, ihre Einteilung angegeben und erklärt, welche Aufgaben sie im Hydrauliksystem haben. Wir schlagen Ihnen auch vor, sich mit anderen Artikeln vertraut zu machen, die Themen wie Hydraulikmotoren, Zylinder, Filter oder Hydraulikpumpen behandeln.
Drei Gruppen von Ventilen
Die grundlegende Einteilung der Hydraulikventile bezieht sich auf die Funktionen, die sie im Hydrauliksystem erfüllen. Wir unterscheiden hier 3 Arten von Hydraulikventilen, nämlich:
- Richtungsregulierend sind Verteiler und Absperrventile.
- Druckregulierend, also sogenannte Maximal-, Reduzier-, Umschalt- und Druckregelventile.
- Flussregulierend sind Drosselventile, Durchflussregler und Strömungsteiler.
Maximalventile, die in der Gruppe der druckregulierenden Ventile vorkommen, unterteilen wir zusätzlich in Sicherheitsventile und Überlaufventile. Bei Hydraulikventilen basiert das Funktionsprinzip der ersten der genannten Gruppen auf der Begrenzung des Flüssigkeitswerts und damit der Kontrolle des Drucks im Hydrauliksystem, und ihre zusätzliche Aufgabe ist auch der Schutz der einzelnen Elemente des Systems vor Zerstörung. In jedem Hydrauliksystem muss mindestens ein Sicherheitsventil vorhanden sein.
Wie man leicht erkennen kann, funktioniert diese Art von Gerät ähnlich wie ein hydraulisches Entlastungsventil. Der Unterschied zwischen ihnen ist jedoch sehr wichtig: Entlastungsmodelle haben keine Zulassungen, die es ihnen erlauben würden, in technisch überwachten Sicherheitssystemen zu funktionieren.
Ein hydraulisches Entlastungsventil eignet sich daher nicht zum Schutz von Kesseln oder Rohrleitungen, sondern findet seinen Einsatz in eher weniger anspruchsvollen Installationen.
Die Aufgabe des Überlaufventils besteht darin, den Druck in der Flüssigkeitszufuhrleitung zu kontrollieren. Wenn es zu viel Flüssigkeit gibt, lässt das Ventil den Überschuss in den Tank ab.
Hydraulisches Entlastungsventil und Schieberventil
Zwei Arten von Hydraulikventilen sind noch wichtig. Das erste ist das Entlastungsmodell. Es wird manchmal als Dump- oder Überlaufventil bezeichnet. Das hydraulische Entlastungsventil reguliert den Druck, indem es den Überschuss des Arbeitsmediums in Druckanlagen abführt.
Die Konstruktion des Hydraulikventils hat ein wichtiges Element: die Feder. Sie ist für die Regulierung verantwortlich. Es ist wichtig zu beachten, dass das hydraulische Entlastungsventil mit dem Deckel nach oben montiert werden sollte.
Das Schieberventil ist eine hervorragende Ergänzung zu Filtergeräten. Die Konstruktion des Hydraulikventils wurde für 3/2 in Ventile angepasst und ermöglicht eine lineare Montage in der Anlage. Bei dieser Art von Hydraulikventilen sind die Funktionsprinzipien einfach: Sie müssen nur an den Entnahmepunkten eingedreht werden, um nach Umstellung des Geräts nur den Filter und nicht die gesamte Anlage zu entlüften. Dann öffnet sich der Kondensatablauf, der das Kondensat zum angeschlossenen Separator leitet. Ein ordnungsgemäß funktionierendes Schieberventil führt den gesamten Prozess in nur wenigen Sekunden durch.
Rückschlagventile - welche Rolle spielen sie im Hydrauliksystem?
Rückschlagventile unterteilen wir in Einwegventile (lassen die Flüssigkeit nur in eine Richtung durch, ein Gegenstrom ist nicht möglich) und gesteuerte Ventile (ermöglichen den Flüssigkeitsfluss in beide Richtungen - im System werden Einzel- oder Doppelventile verwendet).
Die Konstruktion des hydraulischen Rückschlagventils ermöglicht die Unterscheidung mehrerer Typen: Pilz-, Kugel-, Membran- und Klappventile. Manchmal wird auch eine Unterscheidung zwischen Ventilen mit und ohne Belastung vorgenommen.
An dieser Stelle sollte erwähnt werden, dass jedes Hydrauliksystem mit einem Rückschlagventil ausgestattet sein muss. Andernfalls kann von einem Flüssigkeitsfluss keine Rede sein.
Funktion der Durchflussregelventile
Durchflussregelventile sind dafür verantwortlich, den vorgegebenen Wert des Arbeitsflüssigkeitsstroms aufrechtzuerhalten, der an den Verbraucher geliefert wird. Aufgrund der Konstruktion der hydraulischen Regelventile können wir auf dem Markt Absperrventile und Drosselventile (auch Drosseln genannt) finden, die den Flüssigkeitsfluss regulieren.
Regler haben eine ähnliche Funktion wie Drosselventile. Ihre Aufgabe ist es, die konstante Geschwindigkeit der Verbraucher aufrechtzuerhalten, unabhängig von verschiedenen Störungen. Regler werden in zweifach (auch Durchgang) und dreifach (Entlastung) unterteilt.
Verteiler, also das Richtungsventil
Die Aufgabe von Verteilern besteht darin, das Hydrauliköl an einen bestimmten Ort im System oder in eine Untereinheit zu leiten. Damit entlastet dieses Element die Hydraulikpumpe, wenn dies notwendig ist. Mehr über den Verteiler können Sie in einem speziell ihm gewidmeten Artikel auf unserem Blog lesen.
In der Praxis gibt es kein Hydrauliksystem ohne Verteiler, und es ist wichtig zu wissen, dass dieses Element sehr intensiv genutzt wird, es arbeitet ununterbrochen, was natürlich zu Ausfällen führt.
Die häufigsten Fehler sind Verschleiß oder Beschädigung des Schiebers.
Die in Baumaschinen verwendeten Verteiler werden nach ihrer Konstruktion unterschieden und wir unterscheiden zwischen:
- Schieberventile
- Ventilverteiler
- Drehverteiler
Es sollte hinzugefügt werden, dass Ventile auf verschiedene Weise gesteuert werden können: hydraulisch, elektrisch oder mechanisch.
Aufgrund der sehr schwierigen Arbeitsbedingungen und ihrer Intensität müssen alle verwendeten Ventile im Hydrauliksystem strenge Qualitätskriterien erfüllen und sich durch hohe Haltbarkeit auszeichnen.
Es ist auch wichtig, dass die Elemente korrekt auf das System und den Maschinentyp abgestimmt sind, was bedeutet, dass dies Spezialisten anvertraut werden sollte, die über die notwendige Erfahrung und Kenntnisse verfügen. Abschließend möchten wir Sie ermutigen, die Hilfe der Wibako-Experten in Anspruch zu nehmen, die gerne Hilfe bei der Diagnose und dem Service der Hydraulik leisten.