Datenschutzrichtlinie des Online-Shops Wibako
Dieses Dokument ist eine Übersetzung der Datenschutzerklärung des Onlineshops und dient ausschließlich Informationszwecken. Im Falle von Abweichungen gilt die polnische Originalversion vorrangig.
- Diese Datenschutzrichtlinie legt die Regeln für die Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten fest, die von Kunden, die den Online-Shop über die Seiten wibako.pl, wibako.com, wibako.de nutzen, übermittelt werden (im Folgenden: „Online-Shop”).
- Diese Datenschutzrichtlinie erfüllt die Informationspflicht des Administrators gemäß Art. 13 der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr solcher Daten sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung) (im Folgenden als „DSGVO”).
- Der Administrator der personenbezogenen Daten der Kunden, die die im Online-Shop verfügbaren Dienstleistungen nutzen, ist Wibako sp. z o.o. mit Sitz in Kojszówka 254, 34-231 Juszczyn, eingetragen beim Amtsgericht für Krakau - Innenstadt in Krakau, XII Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, NIP: 5521666508, REGON: 120576320, KRS: 0000293931.
- Sie können den Administrator per E-Mail: biuro@wibako.pl kontaktieren. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spam geschützt. Um sie anzuzeigen, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein oder kontaktieren Sie uns schriftlich unter der folgenden Adresse: Wibako sp. z o.o., Kojszówka 254, 34-231 Juszczyn mit dem Vermerk „Personenbezogene Daten”.
- Der Administrator verarbeitet die personenbezogenen Daten der Kunden gemäß den Bestimmungen der DSGVO. Der Administrator wendet die durch das Unionsrecht geforderten technischen und organisatorischen Maßnahmen an, um die verarbeiteten personenbezogenen Daten zu schützen und die personenbezogenen Daten vor der Offenlegung an unbefugte Personen, der unbefugten Übernahme, der Verarbeitung unter Verstoß gegen die Vorschriften sowie vor Veränderung, Verlust oder Zerstörung zu sichern.
- Der Administrator erklärt, dass die Angabe der im Online-Shop als erforderlich gekennzeichneten Daten freiwillig ist, jedoch notwendig für die Nutzung der Funktionen, einschließlich der Einrichtung und Führung eines Kundenkontos sowie der Abgabe und Ausführung einer Bestellung.
- Die personenbezogenen Daten der Kunden werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Führung des Kundenkontos im Online-Shop (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
- Ausführung von Bestellungen im Online-Shop (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
- Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Preisgestaltung von Produkten im Online-Shop (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
- Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der individuellen Transportpreisgestaltung im Online-Shop (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
- Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem individuellen Kontakt mit dem Verkäufer (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
- Direktmarketing eigener Dienstleistungen und Produkte, das ein rechtlich gerechtfertigtes Interesse des Administrators darstellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
- Beantwortung von E-Mail- und Telefonanfragen, was ein rechtlich gerechtfertigtes Interesse des Administrators darstellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
- Analytische Untersuchungen, die insbesondere die Untersuchung und Analyse des Verkehrs auf unserer Website zum Ziel haben, um Statistiken zu führen, was ein rechtlich gerechtfertigtes Interesse des Administrators darstellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
- Archivierung (beweisrechtlich) für den Fall eines rechtlichen Bedarfs zur Nachweisführung von Fakten, was ein rechtlich gerechtfertigtes Interesse des Administrators darstellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
- Gegebenenfalls Feststellung, Verfolgung oder Verteidigung gegen Ansprüche, die die Verwirklichung eines rechtlich gerechtfertigten Interesses des Administrators darstellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
- Untersuchung der Meinungen und des Zufriedenheitsniveaus der Kunden, was ein rechtlich gerechtfertigtes Interesse des Administrators darstellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Die Daten der Kunden werden für folgenden Zeitraum gespeichert:
- Daten zur Führung des Kundenkontos - für die Dauer seiner Aufrechterhaltung im Online-Shop und nicht länger als bis zur Aufforderung des Kunden zur Löschung,
- Daten im Zusammenhang mit der Ausführung von Bestellungen - für einen Zeitraum von 6 Jahren nach dem Ende des Jahres, in dem der Verkauf stattfand, es sei denn, die weitere Speicherung ist durch die Verjährungsfrist von Ansprüchen gerechtfertigt oder die Notwendigkeit der weiteren Speicherung ergibt sich aus den gesetzlichen Bestimmungen (z.B. steuerliche Vorschriften, Buchhaltungsbestimmungen, Vorschriften zur Haftung für die Übereinstimmung der Ware mit dem Vertrag),
- Daten im Zusammenhang mit der Durchführung von Marketingmaßnahmen – bis zur Einreichung eines Widerspruchs,
- Daten im Zusammenhang mit der Beantwortung von E-Mail- und Telefonanfragen – bis zur Fortführung der Korrespondenz oder dem Widerruf der erteilten Einwilligung, es sei denn, die weitere Speicherung der Daten ist durch das übergeordnete Interesse des Administrators gerechtfertigt, z.B. zur Verteidigung gegen mögliche Ansprüche,
- Führung von Statistiken – bis zur Einreichung eines Widerspruchs,
- Archivierungszwecke – für den Zeitraum, der zur Erreichung dieses Zwecks erforderlich ist,
- Feststellung, Verfolgung oder Verteidigung gegen Ansprüche - für den Zeitraum, der zur Erreichung dieses Zwecks erforderlich ist,
- Meinungsumfragen - für den Zeitraum, der zur Erreichung dieses Zwecks erforderlich ist,
- Der Administrator erhebt, verarbeitet und speichert folgende Daten der Kunden:
- im Zusammenhang mit der Einrichtung eines Kundenkontos: E-Mail-Adresse, Vorname und Nachname, Adresse, Telefon, und im Falle von Unternehmern auch den Firmennamen und die NIP,
- im Zusammenhang mit der Abgabe einer Bestellung: E-Mail-Adresse, Vorname und Nachname, Adresse, Telefon, und im Falle von Unternehmern auch den Firmennamen und die NIP,
- im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen, die im Dienst verfügbar sind: E-Mail-Adresse, Vorname und Nachname;
- im Zusammenhang mit der Beantwortung einer E-Mail- oder Telefonanfrage: Vorname und Nachname, E-Mail-Adresse und Telefon,
- im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Reklamationen: E-Mail-Adresse, Vorname und Nachname, Adresse, Telefon, und im Falle von Unternehmern auch den Firmennamen,
- im Zusammenhang mit der Ausstellung von Rechnungen/Umsatzsteuern/Notizen: Vorname und Nachname, Adresse, und im Falle von Unternehmern auch den Firmennamen und die NIP
- im Zusammenhang mit der Meinungsumfrage: E-Mail-Adresse, Vorname und Nachname, Informationen zur Bestellung.
- Der Online-Shop verwendet Cookies. Diese werden auf dem Endgerät der Person gespeichert, die den Online-Shop besucht, sofern der Webbrowser dies zulässt. Cookies sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Kunden gespeichert werden und zur Nutzung des Online-Shops bestimmt sind. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, die Speicherdauer auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer.
- Cookies werden zu folgenden Zwecken verwendet:
- Erkennung des vom Kunden verwendeten Geräts, um den Inhalt der Seite angemessen anzuzeigen,
- Erstellung von Statistiken, die helfen zu verstehen, wie Kunden die Websites nutzen, was die Verbesserung ihrer Struktur und Inhalte ermöglicht,
- Aufrechterhaltung der Sitzung des Kunden im Online-Shop, sodass der Kunde nicht auf jeder Unterseite des Online-Shops erneut seinen Benutzernamen und sein Passwort eingeben muss,
- Anpassung des Inhalts und der Funktionsweise des Online-Shops durch Anpassung einer anonymen, zufällig generierten Tracking-ID, die es unter anderem ermöglicht, zu überprüfen, woher der Kunde kommt, welche Suchmaschine er verwendet hat, auf welchen Link er geklickt hat, welche Schlüsselwörter er eingegeben hat und wann er aufgehört hat, den Online-Shop zu nutzen,
- Sammlung allgemeiner und anonymisierter Daten zur Durchführung von Werbeaktionen über Remarketing-Listen, die es ermöglichen, Werbeinhalte an die Vorlieben des Kunden anzupassen.
- Webbrowser erlauben in der Regel standardmäßig die Speicherung von Cookies auf dem Endgerät des Kunden. Kunden können die Einstellungen in diesem Bereich ändern. Der Webbrowser ermöglicht das Löschen der gespeicherten Cookies sowie deren automatische Blockierung. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der Hilfe oder Dokumentation des Webbrowsers.
- Bei der Nutzung des Online-Shops sammelt und speichert der Administrator automatisch Informationen wie: IP-Adresse, URL-Anfrage, Geräte-ID, die Zeit, die auf einzelnen Seiten verbracht wird, den Typ des Browsers, die Sprache des Browsers, das Datum und die Uhrzeit der Nutzung des Dienstes, die Bildschirmauflösung, den Typ und die Version des Betriebssystems sowie andere ähnliche Informationen. Die automatische Datensammlung kann zur Analyse des Nutzerverhaltens auf der Seite wibako.pl, zur Sammlung demografischer Daten über die Nutzer oder zur Personalisierung des Inhalts unserer Website dienen. Die oben genannten Daten werden automatisch über jeden Nutzer der Seite gesammelt (z.B. Google Analytics).
- Die personenbezogenen Daten der Kunden können an Stellen übermittelt werden, denen der Administrator die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage von Verträgen anvertraut, sowie an Stellen, die berechtigt sind, personenbezogene Daten aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten.
- Zur Durchführung des über den Online-Shop geschlossenen Vertrags und zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Funktionierens des Shops stellt der Administrator die personenbezogenen Daten der Kunden insbesondere den Stellen zur Verfügung, die Dienstleistungen erbringen:
- Post-, Speditions- und Kurierdienste sowie Auftragsabwicklung,
- elektronische Zahlungsdienste,
- Buchhaltungsdienste,
- Hostingdienste,
- Rechtsdienste,
- IT-Dienste,
- Marketingdienste im Zusammenhang mit der Betreuung des Online-Shops,
- Die gesammelten personenbezogenen Daten werden im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gespeichert, können jedoch auch in Länder außerhalb dieses Gebiets übermittelt und dort verarbeitet werden. Jede Übertragung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den geltenden Gesetzen, insbesondere der DSGVO [Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr solcher Daten sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG]. In solchen Fällen werden die Daten der Kunden nur an Länder übermittelt, die ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten, und an Länder, die kein angemessenes Schutzniveau gewährleisten, nur, wenn angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, einschließlich unter anderem auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission angenommen wurden.
- Rechte der Kunden:
- Der Kunde hat das Recht auf Zugang zu seinen Daten sowie das Recht, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Soweit die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten das rechtlich gerechtfertigte Interesse des Administrators ist, hat der Kunde das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einzulegen.
- Soweit die Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden die Einwilligung ist, hat der Kunde das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Grundlage der Einwilligung vor ihrem Widerruf erfolgt ist.
- Soweit die Daten des Kunden zur Erfüllung und Durchführung des Vertrags verarbeitet werden oder auf der Grundlage der Einwilligung verarbeitet werden – hat der Kunde auch das Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. das Recht, personenbezogene Daten vom Datenadministrator in einem strukturierten, allgemein verwendbaren, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Der Kunde kann diese Daten an einen anderen Datenadministrator übermitteln.
- Der Kunde hat auch das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für den Schutz personenbezogener Daten - dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten - einzureichen.
- Die oben genannten Rechte kann der Kunde durch Kontaktaufnahme mit dem Administrator unter der E-Mail-Adresse: biuro@wibako.pl ausüben. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spam geschützt. Um sie anzuzeigen, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein oder kontaktieren Sie uns schriftlich unter der folgenden Adresse: Wibako sp. z o.o., Kojszówka 254, 34-231 Juszczyn mit dem Vermerk „Personenbezogene Daten”.
- Der Administrator behält sich das Recht vor, Änderungen an der Datenschutzrichtlinie des Dienstes vorzunehmen, die durch die Entwicklung der Internettechnologie, mögliche Änderungen des Rechts im Bereich des Schutzes personenbezogener Daten sowie die Entwicklung unseres Internetdienstes beeinflusst werden können.
- Bei Zweifeln zu einem der Punkte dieser Datenschutzrichtlinie stehen wir Ihnen zur Verfügung - unsere Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt – KONTAKT oder indem Sie direkt an die E-Mail-Adresse: biuro@wibako.pl schreiben.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spam geschützt. Um sie anzuzeigen, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein.