Wie sieht die Anwendung moderner Technologien in traditionellen Baumaschinen aus?
Moderne Technologien spielen heutzutage eine Schlüsselrolle in vielen Lebensbereichen. Die Allgegenwart des Internets und mobiler Geräte sowie der Zugang zur Satellitennavigation haben dazu geführt, dass viele Aktivitäten durch fortschrittliche Informationssysteme, Sensorik und Automatisierung unterstützt und sogar vollständig übernommen wurden. Dieser Trend macht auch vor der Baumaschinenindustrie nicht halt, wo viele Hersteller ihre Software implementieren, um den Maschinenbetrieb sowie die Effizienz und Sicherheit zu verbessern.
Innovationen in Baumaschinen
Die derzeit vorhandenen Telematiksysteme ermöglichen die Echtzeitüberwachung von Baumaschinenparametern - Standortverfolgung, Kraftstoffverbrauch und Motorenleistung. Dies ist nur die Spitze des Eisbergs der Möglichkeiten, die wir in modernen Konstruktionen finden. Futuristische Visionen, in denen Bagger zu intelligenten Fahrzeugen werden, sind bereits Realität. Führende Marken in der Branche haben eigene Software, die ständig weiterentwickelt wird, um die Leistung, Geschwindigkeit und Sicherheit der Arbeit zu verbessern.
Intelligente Maschinen von Komatsu
Die Maschinen des Unternehmens Komatsu, einem der führenden Hersteller von Baumaschinen, entwickeln sich seit Jahren in Richtung immer fortschrittlicherer und intelligenterer Lösungen. Die intelligenten Maschinen von Komatsu debütierten 2013 auf den europäischen Märkten. Das iMC-System (intelligent Machine Control) ist die Anwendung von Automatisierungstechnologie in Baumaschinen. Das diskutierte System ist in der Lage, genaue 3D-Karten des Geländes zu erstellen, und dies geschieht durch die Messung der Topographie mit Sensoren und Kameras.
Die gesammelten Daten werden dann zur Erstellung einer dreidimensionalen Darstellung des Geländes verwendet und an den Bordcomputer des Baggers oder Planierraupen gesendet. Auf dieser Grundlage steuert der Bagger automatisch die Hydraulik, die den Arm führt und seine Position an die Arbeitsfläche anpasst. Dies spart Zeit und erhöht die Effizienz, da der Bediener keine Korrekturen vornehmen muss und die Situation vom Benutzer auf dem Display in der Kabine ständig überwacht wird.
Das Komatsu-System erwies sich als großer Erfolg und der Hersteller beschloss, es um neue Funktionen zu erweitern. iMC 2.0 wurde mit Funktionen wie automatischer Neigung der Planierschaufel oder Sperrung des Schaufelangriffs ausgestattet. Die Software benötigt eine Verbindung zur Satellitennavigation, um präzise arbeiten zu können. Dank der Verwendung von GPS-Technologie, Sensoren, Kameras und Informationstechnologie ermöglicht iMC präzise Ergebnisse und eine verbesserte Effizienz bei gleichzeitiger Minimierung des Risikos von Bedienungsfehlern. Zur Familie der intelligenten Komatsu-Maschinen gehören Bagger und Planierraupen, und vielleicht werden in Zukunft intelligente Maschinensteuerungssysteme auch in Ladern oder Transportfahrzeugen implementiert.
Liebherr Assistance Systems
Das Unternehmen Liebherr verfügt über eigene fortschrittliche Unterstützungs- und Automatisierungssysteme, die in seinen Maschinen verwendet werden. Die Systeme, die Teil der Liebherr Assistance Systems sind, wurden entwickelt, um die Effizienz, Präzision und Sicherheit auf der Baustelle zu erhöhen. Das zentrale Telematiksystem von Liebherr ist LiDAT, mit dem Sie die Standorte von Maschinen, den Kraftstoffverbrauch, die Arbeitsstunden und technische Parameter verfolgen können. Dieses System wurde speziell für ein effizientes Flottenmanagement entwickelt und kann nicht nur mit Liebherr-Maschinen, sondern auch mit Konstruktionen anderer Hersteller zusammenarbeiten.
Je nach Art der Baumaschine rüstet Liebherr seine Konstruktionen mit speziellen Systemen aus, die den Betrieb erleichtern und die Arbeitsparameter kontinuierlich überwachen. Beispielsweise sind Muldenkipper mit einer Software ausgestattet, die beim Laden hilft - dem Truck Loading Assistant. Dadurch wird der Bediener ständig über das Gewicht des Abraums informiert und wie sich dies auf die Arbeit des Baggers auswirkt, der mit dem Muldenkipper während des Ladens zusammenarbeitet - in wie vielen Eimern die Ladung abgeschlossen wird.
Ein ähnliches Programm ist der Truck Payload Assist, der in Liebherr-Ladern verwendet wird und das Gewicht der Ladung auf der Laderschaufel genau misst. Auch der Hebe- oder Absenkmechanismus wurde automatisiert, mit der Möglichkeit der manuellen Programmierung. Die Liebherr Assistance Systems umfassen viele fortschrittliche Technologien, die dazu beitragen, die Effizienz und Präzision von Bauarbeiten zu verbessern, und alles hängt von der Maschine und ihren speziellen Funktionen ab.
iCON - intelligent CONstruction
CASE Construction Equipment möchte nicht hinter Komatsu und Liebherr zurückbleiben und verfügt über ein eigenes Team von geolokalen und automatischen Technologien zur Unterstützung von Baumaschinen. Ein Teil der modernen Maschinensteuerungslösungen ist iCON, also intelligent CONstruction. Das System besteht aus verschiedenen individuellen Technologien - Satellitennavigation, 3D-Modellierung oder intelligente Maschinensteuerung. Beispielsweise können CASE-Bagger mit einer ähnlichen Steuersoftware wie Komatsu ausgestattet werden. Zu den für Bagger verfügbaren Lösungen gehören Tools wie der iXE CoPilot, der die Bewegung des Grabens basierend auf einem Oberflächenmodell unterstützt, das als Referenzpunkt für den Eimer dient.
Das iXE3-System ist die fortschrittlichste Lösung in dieser Familie von Software, die von iCON angeboten wird. Die Maschinensteuerung basiert hier auf einem 3D-Modell und GNSS-Koordinaten. Weitere Versionen der Software sind iXE1 und iXE2, also Varianten ohne 3D-Funktionen, die sich gut für weniger erfahrene Bediener eignen, die gerade erst mit automatischen Maschinensteuerungssystemen beginnen. Ein umfassender Überblick über die Baustelle kann mit der iCON office-Software erreicht werden, die eine Visualisierung des Geländes, die Erstellung von Straßenkilometern und die Position aller Maschinen ermöglicht.
LiveLink JCB
LiveLink ist ein Telematikdienst von JCB, einem bekannten Hersteller von Baumaschinen, einschließlich Baggern und Ladern. Es dient hauptsächlich zur Überwachung der Maschinen dieses Herstellers. Die Plattform bietet Einblick in Informationen wie die Echtzeitposition der Maschine auf der Karte, den Kraftstoffverbrauch und die Arbeitszeit.
Die Software liefert umfangreiche Berichte und Analysen zur Maschinennutzung, die es ermöglichen, die Flotteneffizienz zu bewerten und entsprechend auf potenzielle Probleme zu reagieren und Verbesserungen zur Steigerung der Effizienz einzuführen. Telematiklösungen zur Flottenverwaltung werden immer häufiger eingesetzt, da sie dazu beitragen, Kosten zu senken, indem sie eine bessere Organisation der Arbeit einzelner Maschinen ermöglichen, die dank ihnen geplant und ständig aktualisiert werden können.
Lösungen von Caterpillar
Zuletzt bleibt noch CAT und seine Flottenmanagementlösungen. Das Hauptprodukt dieses Herstellers ist das System Product Link zur Fernüberwachung, ähnlich den zuvor vorgestellten Technologien. Die Informationsübertragung bei CAT erfolgt über das Mobilfunknetz oder die Satellitennavigation.
In den Maschinen dieses Herstellers werden Werkzeuge, die zum Paket moderner Technologien gehören, werkseitig in die Konstruktion eingebaut. Neben dem oben genannten Telematiksystem können CAT-Geräte mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet werden: ein Maschinendiebstahlschutzsystem (MSS), eine Straßenanalyseeinheit (RAC) und VIMS-Software zur Erstellung von Berichten und Analysen zur Maschinenwartung auf der Grundlage gesammelter Daten.
Ähnlich wie Livelink JCB ist das CAT-Flottenmanagementsystem ein Werkzeug, das die Effizienz, Sicherheit und Rentabilität von Bauarbeiten durch genaue Planung und ständige Beobachtung der Situation vor Ort erhöht.
Zusammenfassung - was erwartet uns in der Zukunft?
Neue Technologien haben einen immer größeren Einfluss nicht nur auf das persönliche Leben, sondern auch auf die Baumaschinenindustrie, indem sie zusätzliche Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz und Sicherheit bieten. Es ist zu erwarten, dass mit der Entwicklung der Technologie auch in Baumaschinen immer fortschrittlichere Steuerungssysteme und Arbeitsdatenerfassungssysteme eingeführt werden. Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) wirft auch die Frage nach ihrer Anwendung in der Bauindustrie auf.
Vielleicht werden Bediener in naher Zukunft Maschinen mit Computern zur Verfügung gestellt, deren Bedienung darin besteht, die entsprechenden Befehle in das Sprachmodell der KI einzugeben, die dann die Arbeitsparameter z. B. eines Baggers festlegt und diese automatisch ausführt? Noch vor kurzem war es schwer vorstellbar, den Arm einer Maschine über ein 3D-Modell auf einem Bildschirm in der Kabine zu bedienen, und heute ist dies bereits Realität.