Allgemeine Geschäftsbedingungen des Wibako Onlineshops
Dieses Dokument ist eine Übersetzung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Onlineshops und dient ausschließlich Informationszwecken. Im Falle von Abweichungen gilt die polnische Originalversion vorrangig.
§ 6. Preise und Zahlungsmethoden
- Die auf der Website des Online-Shops angegebenen Preise enthalten alle Steuern und öffentlichen Abgaben. Die Preise werden in der vom Kunden gewählten Währung angegeben: Polnischer Zloty (PLN), US-Dollar (USD) oder Euro (EUR).
- Die angegebenen Preise enthalten keine Informationen über Lieferkosten oder andere Gebühren, die der Kunde im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag zu tragen hat. Diese werden bei der Wahl der Liefermethode und im Bestellvorgang mitgeteilt.
- Der Kunde kann eine der folgenden Zahlungsmethoden wählen:
- klassische Banküberweisung auf das Konto des Verkäufers (die Ausführung beginnt nach Versand der Bestellbestätigung durch den Verkäufer; der Versand erfolgt nach Zahlungseingang und Zusammenstellung der Ware);
- Bargeld oder Kartenzahlung bei persönlicher Abholung im stationären Geschäft (die Ausführung erfolgt unmittelbar nach Zahlung und die Ware wird direkt übergeben);
- Nachnahme – Barzahlung an den Spediteur bei Lieferung (die Ausführung erfolgt nach Bestätigung durch den Verkäufer und Zusammenstellung der Ware);
- elektronische Zahlung über den Anbieter PayU (die Ausführung erfolgt nach Bestätigung durch den Verkäufer und Zahlungsbestätigung durch das System des Anbieters; der Versand erfolgt nach Zusammenstellung der Ware).
- Die verfügbaren Zahlungsmethoden für eine bestimmte Transaktion werden im Bestellprozess (im Warenkorb) angezeigt. Die verfügbaren Methoden hängen vom Warenkorbinhalt ab.
- Bei der unter Punkt 3(c) genannten Zahlungsmethode darf der Gesamtpreis der Waren inkl. Versandkosten 5.000 PLN brutto nicht überschreiten.
- Als Zahlungsdatum gilt das Datum des Geldeingangs beim Verkäufer (Kasse oder Bankkonto).
- Der Käufer kann eine elektronische Rechnung an die angegebene E-Mail-Adresse erhalten. Mit Akzeptieren der AGB und der Datenschutzerklärung stimmt der Käufer der elektronischen Rechnungsstellung gemäß Art. 106b Abs. 3 und Art. 106n des Umsatzsteuergesetzes zu.
- Wählt der Käufer elektronische Zahlung, ist die Zahlung spätestens innerhalb von 30 Minuten nach Weiterleitung zur Zahlungsseite zu leisten.
- Wählt der Käufer klassische Banküberweisung, ist die Zahlung spätestens innerhalb von 7 (sieben) Werktagen ab Bestellung zu leisten.
- Der Verkäufer informiert den Kunden auf der Website über die Zahlungsfrist. Bei Nichteinhaltung dieser Frist hat der Verkäufer das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Der Rücktritt wird dem Kunden auf einem dauerhaften Datenträger mitgeteilt (Art. 492 Zivilgesetzbuch).
§ 7. Lieferung
- Die Lieferung der Waren erfolgt kostenpflichtig gemäß den Bedingungen und dem Preis, die in der Bestellung angegeben sind.
- Die Lieferung erfolgt an die im Bestellprozess vereinbarte Adresse. Hat ein Unternehmer keine Lieferadresse angegeben, gilt dessen Sitz oder Lager als Lieferort.
- Die Lieferung erfolgt über einen Spediteur (Kurierdienst, Postdienst). Der Kunde kann die Ware auch im stationären Geschäft des Verkäufers abholen.
- Voraussichtliche Lieferzeiten ab Zahlungseingang bis zur Zustellung:
- für gebrauchte Waren: 5 Werktage;
- für neue Waren: 3 Werktage;
- für Sonderbestellungen: 30 Werktage.
- Lieferungen erfolgen an Werktagen. Der Verkäufer kann auch individuelle Liefertermine außerhalb von Werktagen vereinbaren.
- Der Liefertermin wird jeweils vom Verkäufer angegeben.
- Der Kunde ist verpflichtet, die Lieferung zum üblichen Zeitpunkt und auf übliche Weise zu prüfen. Bei Beschädigung oder Fehlmengen hat er Anspruch auf ein Protokoll durch den Spediteur.
- Bei Selbstabholung wird der Abholtermin per E-Mail oder telefonisch bestätigt (3 Tage ab Benachrichtigung). Bei Nichtabholung behält sich der Verkäufer das Recht vor, die Bestellung zu stornieren (Rücktritt gemäß Art. 395 ZGB, Mitteilung auf dauerhaftem Datenträger).
- Der Verkäufer kann von seinem Rücktrittsrecht gemäß obigem Punkt bis zu 30 Tagen nach Ablauf des Abholtermins Gebrauch machen.
§ 8. Widerrufsrecht
- Der Verkäufer kann eine Bestellung eines Unternehmers vom Zeitpunkt des Vertragsschlusses bis zur Übergabe der Ware widerrufen – ohne Angabe von Gründen. Bei Teillieferungen gilt der Widerruf nur für den nicht gelieferten Teil, es sei denn, der Verkäufer erklärt ausdrücklich etwas anderes. Dem Unternehmer entstehen daraus keine Ansprüche.
- Ein Verbraucher kann binnen 14 (vierzehn) Tagen ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag zurücktreten.
- Die Frist beginnt:
- bei Lieferung von Waren – ab Erhalt durch den Verbraucher oder eine benannte dritte Person (außer Spediteur);
- bei Lieferung mehrerer Waren – ab Erhalt der letzten Ware, Partie oder Teilmenge;
- bei anderen Verträgen – ab Vertragsschluss.
- Der Verbraucher kann den Rücktritt schriftlich oder elektronisch (z. B. per Formular auf wibako.pl) erklären. Zur Fristwahrung genügt rechtzeitige Absendung an die Adresse des Verkäufers oder per E-Mail an:
diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt . - Im Falle des Rücktritts gilt der Vertrag als nicht geschlossen.
- Erklärt der Verbraucher den Rücktritt vor Annahme des Angebots durch den Verkäufer, ist das Angebot unverbindlich.
- Der Verkäufer muss alle Zahlungen inkl. Versandkosten unverzüglich, spätestens binnen 14 Tagen ab Erklärung des Rücktritts, erstatten. Die Rückzahlung kann verweigert werden, bis die Ware eingegangen ist oder ein Rücksendenachweis vorliegt – je nachdem, was zuerst eintritt.
- Der Verbraucher hat die Ware unverzüglich, spätestens binnen 14 Tagen nach Erklärung des Rücktritts, zurückzusenden. Zur Fristwahrung genügt rechtzeitige Absendung.
- Wählt der Verbraucher eine andere Versandart als die günstigste vom Verkäufer angebotene, trägt er die Mehrkosten selbst.
- Im Rücktrittsfall trägt der Verbraucher die direkten Rücksendekosten.
- Der Verbraucher haftet für Wertminderungen, die durch eine Nutzung über das zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise erforderliche Maß hinausgehen.
- Rückerstattungen erfolgen über dasselbe Zahlungsmittel, sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart und für den Verbraucher kostenfrei.
- Das Widerrufsrecht besteht nicht bei individuell angefertigten, nicht vorgefertigten Waren.
- Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Waren mit kurzer Haltbarkeit oder leicht verderblichen Waren.
- Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Waren, die nach der Lieferung untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden.
- Das Widerrufsrecht besteht nicht bei versiegelten Waren, die aus Hygiene- oder Gesundheitsgründen nicht zurückgegeben werden können, wenn die Versiegelung nach Lieferung entfernt wurde.
§ 9. Reklamationen
A. Verbraucher
- Der Verkäufer haftet gegenüber dem Verbraucher für die Vertragswidrigkeit der Ware, die zum Zeitpunkt der Lieferung bestand und innerhalb von zwei Jahren ab diesem Zeitpunkt festgestellt wurde, es sei denn, die vom Verkäufer, seinen Rechtsvorgängern oder Personen, die in seinem Namen handeln, festgelegte Verwendbarkeitsdauer ist länger.
- Die Ware entspricht dem Kaufvertrag, wenn insbesondere Folgendes mit dem Vertrag übereinstimmt:
- Beschreibung, Art, Menge, Qualität, Vollständigkeit und Funktionalität sowie – bei Waren mit digitalen Elementen – auch Kompatibilität, Interoperabilität und Aktualisierungen;
- Eignung für einen bestimmten Zweck, der dem Verkäufer vom Verbraucher spätestens bei Vertragsschluss mitgeteilt und vom Verkäufer akzeptiert wurde.
- Darüber hinaus muss die Ware, um als vertragsgemäß zu gelten:
- sich für Zwecke eignen, für die solche Waren üblicherweise verwendet werden, unter Berücksichtigung geltender Vorschriften, technischer Normen oder guter Praktiken;
- in einer Menge und mit Eigenschaften – einschließlich Haltbarkeit und Sicherheit – vorhanden sein, die für solche Waren typisch sind, sowie über die bei digitalen Elementen auch übliche Funktionalität und Kompatibilität verfügen, welche ein Verbraucher vernünftigerweise erwarten kann, insbesondere auf Grundlage öffentlicher Aussagen durch den Verkäufer, seine Rechtsvorgänger oder in seinem Namen handelnde Personen, z. B. in Werbung oder auf Etiketten, es sei denn, der Verkäufer weist nach, dass:
- er keine Kenntnis von einer solchen öffentlichen Aussage hatte und vernünftigerweise keine haben konnte,
- die öffentliche Aussage vor Vertragsschluss in geeigneter Weise berichtigt wurde,
- die öffentliche Aussage keinen Einfluss auf die Kaufentscheidung hatte.
- mit Verpackung, Zubehör und Anleitungen geliefert werden, mit denen der Verbraucher vernünftigerweise rechnen kann;
- von gleicher Qualität sein wie ein Muster oder eine Probe, die dem Verbraucher vor Vertragsschluss zur Verfügung gestellt wurde, und deren Beschreibung entsprechen.
- Der Verkäufer haftet nicht für die Vertragswidrigkeit der Ware gemäß Abs. 2 und 3, wenn der Verbraucher vor Vertragsschluss ausdrücklich über die Abweichung informiert wurde und diese gesondert akzeptiert hat.
- Der Verkäufer haftet für die Vertragswidrigkeit der Ware infolge fehlerhafter Montage, wenn:
- die Montage durch den Verkäufer oder auf dessen Verantwortung durchgeführt wurde,
- die fehlerhafte Montage durch den Verbraucher aufgrund von Mängeln in der vom Verkäufer oder einem Dritten bereitgestellten Anleitung (bei digitalen Waren) erfolgte.
- Ist die Ware nicht vertragsgemäß, kann der Verbraucher Nachbesserung oder Ersatz verlangen.
- Der Verkäufer kann Ersatz statt Nachbesserung oder Nachbesserung statt Ersatz leisten, wenn die gewählte Methode für ihn unmöglich oder mit unverhältnismäßig hohen Kosten verbunden ist. Sind beide Abhilfen unmöglich oder zu teuer, kann der Verkäufer die Vertragsgemäßheit ablehnen. In diesem Fall kann der Verbraucher eine Preisminderung oder Vertragsrücktritt gemäß Abs. 11 erklären.
- Die Nachbesserung oder der Ersatz erfolgt innerhalb angemessener Frist und ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den Verbraucher, unter Berücksichtigung der Art der Ware und des Verwendungszwecks.
- Die Kosten der Nachbesserung oder des Ersatzes, einschließlich Porto, Transport, Arbeit und Materialien, trägt der Verkäufer. Der Verbraucher muss die Ware zur Abholung zur Verfügung stellen, die auf Kosten des Verkäufers erfolgt.
- Wurde die Ware vor Entdeckung des Mangels montiert, so ist der Verkäufer verpflichtet, sie zu demontieren und nach Nachbesserung oder Ersatz erneut zu montieren oder die Arbeiten auf eigene Kosten durchzuführen zu lassen.
- Der Verbraucher kann eine Preisminderung oder einen Rücktritt erklären, wenn:
- der Verkäufer die Vertragsgemäßheit verweigert,
- die Vertragsgemäßheit nicht hergestellt wurde,
- die Vertragswidrigkeit trotz Versuchen des Verkäufers fortbesteht,
- die Vertragswidrigkeit erheblich ist,
- aus Erklärungen oder Umständen hervorgeht, dass der Verkäufer die Vertragsgemäßheit nicht innerhalb angemessener Zeit oder ohne erhebliche Unannehmlichkeiten wiederherstellen wird.
- Die Preisminderung muss im Verhältnis zwischen dem Wert der nicht vertragsgemäßen und der vertragsgemäßen Ware stehen. Die Erstattung erfolgt unverzüglich, spätestens 14 Tage nach Eingang der Erklärung.
- Der Verkäufer kann den Rücktritt ablehnen, wenn er beweist, dass die Vertragswidrigkeit unerheblich ist.
- Im Falle des Rücktritts gibt der Verbraucher die Ware unverzüglich auf Kosten des Verkäufers zurück. Die Rückerstattung erfolgt spätestens 14 Tage nach Erhalt der Ware.
- Für die Prüfung der Reklamation ist der Verkäufer zuständig.
- Die Rückzahlung erfolgt auf demselben Weg wie die Zahlung, es sei denn, der Verbraucher hat einer anderen kostenfreien Methode zugestimmt.
- Reklamationen können in beliebiger Form eingereicht werden. Bevorzugt wird die schriftliche Form an: WIBAKO SP. Z O.O., Kojszówka 254, 34-231 Kojszówka, oder elektronisch über das Formular im Online-Shop.
- Der Verkäufer äußert sich zur Reklamation innerhalb von 14 Tagen ab Eingang.
B. Unternehmer
- Der Verkäufer liefert mangelfreie Ware. Gegenüber Unternehmern haftet er für Mängel. Bei gebrauchten, überholten oder minderwertigen Produkten wird der Unternehmer entsprechend informiert. Alle Waren werden angemessen beschrieben.
- Gewährleistung wird ausgeschlossen.
- Der Unternehmer verliert seine Rechte, wenn er die Ware nicht rechtzeitig prüft und Mängel nicht unverzüglich meldet. Bei später erkannten Mängeln muss die Mitteilung ebenfalls unverzüglich erfolgen. Rechtzeitige Absendung reicht aus.
- Bei Mängeln kann der Unternehmer:
- Preisminderung oder Rücktritt erklären, es sei denn, der Verkäufer ersetzt oder behebt den Mangel unverzüglich und ohne wesentliche Unannehmlichkeiten. Dies gilt nicht, wenn die Ware bereits ersetzt oder nachgebessert wurde, oder der Verkäufer seiner Pflicht nicht nachgekommen ist. Der Unternehmer kann Ersatz statt Nachbesserung oder umgekehrt verlangen, es sei denn, dies ist unmöglich oder mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden. Maßgeblich sind Wert, Art und Bedeutung des Mangels.
- den Austausch oder die Mangelbeseitigung verlangen. Der Verkäufer ist dazu verpflichtet, sofern dies ohne übermäßige Kosten möglich ist. Eine Verweigerung ist zulässig, wenn Kosten das Produkt übersteigen.
- Der Verkäufer kann zusätzliche Informationen zur Reklamation anfordern, falls nötig.
- Reklamierte Ware ist binnen 7 Tagen ab Mängelfeststellung an den Verkäufer zu senden.
- Mechanisch beschädigte Produkte durch unsachgemäße Nutzung sind ausgeschlossen.
- Nach Mängelfeststellung darf die Ware nicht weiterverwendet werden. Folgeschäden werden nicht anerkannt.
- Stellt sich heraus, dass die Ware mangelfrei ist, trägt der Unternehmer die Kosten der Reklamation.
- Keine Haftung bei vorheriger Information über den minderwertigen Zustand der Ware und ausdrücklicher Zustimmung durch den Unternehmer.
- Reklamationen können in beliebiger Form eingereicht werden. Bevorzugt wird die schriftliche Form an: WIBAKO SP. Z O.O., Kojszówka 254, 34-231 Kojszówka, oder elektronisch über das Formular im Online-Shop.
- Der Verkäufer äußert sich zur Reklamation innerhalb von 14 Tagen ab Eingang.
§ 10. Garantie
- Die vom Verkäufer verkauften Waren können mit einer vom Verkäufer gewährten Garantie versehen sein.
- Im Falle von Waren mit Garantie wird die Information über das Bestehen und den Inhalt der Garantie auf dem Verkaufsdokument angegeben.
- Die Garantieerklärung legt die Pflichten des Verkäufers und die Rechte des Kunden im Falle fest, dass die verkaufte Sache nicht die in dieser Erklärung festgelegten Eigenschaften aufweist, und enthält außerdem grundlegende Informationen über die Art und Weise der Ausübung der Garantieansprüche.
§ 11. Geistiges Eigentum
- Alle Rechte am Online-Shop, einschließlich der Vermögensrechte an Urheberrechten, der Rechte an geistigem Eigentum an seinem Namen, der Internetdomäne, der Website des Online-Shops sowie an Formularen und Logos, gehören dem Verkäufer, und deren Nutzung darf nur in der im Reglement festgelegten und mit diesem übereinstimmenden Weise erfolgen.
- Kunden dürfen die auf der Website des Online-Shops enthaltenen Werke und Datenbanken nur im Rahmen der gesetzlich zulässigen Nutzung gemäß dem Gesetz vom 4. Februar 1994 über Urheberrechte und verwandte Schutzrechte sowie dem Gesetz vom 27. Juli 2001 über den Schutz von Datenbanken nutzen. Insbesondere ist es außerhalb der in diesen Gesetzen vorgesehenen Fälle untersagt, ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Dienstanbieters, Teile oder den gesamten Inhalt der Website des Online-Shops für kommerzielle Zwecke zu vervielfältigen, zu kopieren, zu übertragen, zu verbreiten oder zu speichern, sofern im Reglement nichts anderes angegeben ist.
§12. Schutz personenbezogener Daten
Die vom Kunden angegebenen personenbezogenen Daten werden vom Verkäufer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und der auf der Shop-Website verfügbaren Datenschutzrichtlinie erhoben und verarbeitet.
§13. Schlussbestimmungen
- Einzelheiten zu den Methoden und dem Zugang zu außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren sind unter der Adresse: http://www.uokik.gov.pl/spory_konsumenckie.php zu finden.
- Unter der Adresse: http://ec.europa.eu/consumers/odr/ ist die Plattform für die Online-Streitbeilegung zwischen Verbrauchern und Unternehmern auf EU-Ebene verfügbar (ODR-Plattform). Die ODR-Plattform ist eine interaktive und mehrsprachige Website mit einem One-Stop-Shop für Verbraucher und Unternehmer, die eine außergerichtliche Beilegung eines Streits über vertragliche Verpflichtungen aus einem Online-Kaufvertrag oder Dienstleistungsvertrag anstreben.
- Sollten einzelne Bestimmungen des Reglements aufgrund gesetzlicher Vorschriften für ungültig, unrechtmäßig oder undurchführbar befunden werden, so bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen des Reglements unberührt. Der Verkäufer wird sich bemühen, die ungültige oder unwirksame Bestimmung durch eine neue, rechtlich einwandfreie Bestimmung zu ersetzen.
- Der Verkäufer kann einseitige Änderungen am Inhalt des Reglements vornehmen, die jedoch nur auf die nach Annahme des neuen Reglements entstandenen Rechtsverhältnisse zwischen dem Verkäufer und dem Kunden Anwendung finden. Änderungen des Reglements berühren nicht die zuvor vom Nutzer erworbenen Rechte gemäß dem bisherigen Reglement. Das geänderte Reglement gilt für Kaufverträge und Dienstleistungsverträge, die ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Reglements geschlossen wurden. Das neue Reglement kann nicht früher in Kraft treten als mit seiner Veröffentlichung auf der Website des Verkäufers.
- Das Reglement tritt am 1. September 2024 in Kraft.
§14. Verfügbare Dokumente
- Reklamationsformular
- Widerrufsformular