In Fortsetzung unserer Reihe von Service-Tipps, die dazu dienen, Ihre Baumaschine gut auf den Winter vorzubereiten, präsentieren wir erneut einen von uns durchgeführten Service, diesmal für den Liebherr A314 Radbagger.
Was geht im Winter in der Hydraulik kaputt - wie schützt man Pumpen und andere Hydraulikkomponenten vor Frost?
Wir beginnen wie immer mit dem Austausch der Filter und man könnte meinen, dass dazu schon alles gesagt und geschrieben wurde. Trotzdem trifft man immer wieder auf eine ziemlich gleichgültige Haltung zu diesem Thema. Durch die Einhaltung der vom Hersteller empfohlenen Intervalle für den Austausch der Hydraulikfilter kann man sich vor einem schweren Ausfall des gesamten Systems schützen.
Warum ist das so wichtig? Stellen Sie sich vor, dass alle Späne und Verunreinigungen, die sich in den Bypass-Ventilen (Bypass Valve) im Hydraulikfilter angesammelt haben, zur Pumpe und weiter durch die Leitungen zum gesamten Hydrauliksystem verschoben werden. Man braucht nicht viel Fantasie, um sich vorzustellen, wohin das führen kann. Oft ist der schlechte Zustand der Hydraulikpumpe direkt auf die Vernachlässigung des regelmäßigen Filterwechsels zurückzuführen.
Zu den häufigen Fehlern, die bei der Nutzung der Maschine gemacht werden, gehört auch das sporadische Nachfüllen von Hydrauliköl. Dies ist keine gute Praxis, da das Hydrauliköl in unserer Maschine völlig andere Qualitätsparameter haben kann als das nachgefüllte. Das Mischen von Ölen kann zu einem Leistungsabfall der Hydraulikkomponenten in der Baumaschine führen.
Die beste Praxis ist die regelmäßige Überprüfung des Niveaus und der Qualität des Hydrauliköls und dessen vollständiger Austausch gemäß dem vom Maschinenhersteller empfohlenen Zeitplan. Eine weitere Möglichkeit, die Lebensdauer des Hydrauliköls zu verlängern, ist seine Filtration - über den gesamten Prozess können Sie in diesem Artikel lesen.
Lassen Sie uns auch auf den Motor unserer Maschine achten
Zunächst überprüfen wir den Zustand des Motoröls, also ziehen wir den Ölmessstab heraus, wischen ihn ab und stecken ihn wieder ein. Wir prüfen, wie hoch das Öl auf dem Messstab steht - es sollte sich zwischen den Markierungen "MIN" und "MAX" befinden. Es lohnt sich auch, den Zustand der Flüssigkeit im Kühlsystem des Verbrennungsmotors der Baumaschine zu überprüfen. Angesichts des bevorstehenden Frosts können wir die Gefriertemperatur dieser Flüssigkeit überprüfen.
Dies ist wichtig, da gefrorene Kühlflüssigkeit zu schweren Schäden am Motor führen kann - sogar zum Platzen des Kühlers. Die Messung der Gefriertemperatur ist kein großes Problem und kann mit einem günstigen und einfach zu bedienenden Tester durchgeführt werden. Tatsächlich überprüfen wir auf diese Weise die Dichte der Flüssigkeit selbst, da von ihr die Gefriertemperatur abhängt. Denken Sie daran, dass der Motor vor der Überprüfung der Flüssigkeit kalt sein sollte, da Sie sonst das Risiko von Verbrennungen eingehen.
Wir können uns auch darüber informieren, wie es um das Kraftstoffsystem bestellt ist, genauer gesagt, ob sich nicht zufällig Wasser darin befindet. Verunreinigter Kraftstoff verringert die Verbrennungseffizienz, was zu einem Leistungsabfall der Maschine führen kann. Das Gerät, das für die Entfernung von Wasser aus dem Kraftstoffsystem der Baumaschine verantwortlich ist, ist der Wasserabscheider.
Dank des im Inneren befindlichen Filters wird das Wasser abgetrennt und in einer Sammelkammer am Boden des Separators gesammelt. In neueren Modellen von Baumaschinen können wir einen Indikator finden, auf dem deutlich das aus dem Kraftstoff gefilterte Wasser zu sehen ist. Auf diese Weise kann man feststellen, ob alles richtig funktioniert, wenn die Flüssigkeit im Separator verschmutzt und dick erscheint, sollte man die Angelegenheit mit dem Service besprechen.
Beim Kraftstoff bleiben wir noch, wir möchten darauf hinweisen, dass wenn wir uns für den Wechsel auf Winterkraftstoff entscheiden, es besser ist, ihn vollständig zu tanken, anstatt Zusätze zu verwenden, deren Wirksamkeit deutlich geringer sein kann als die Parameter des typischen Kraftstoffs für den Einsatz bei Frost.
Dies ist insofern wichtig, als dass Dieselkraftstoff Paraffinverbindungen enthält, die bei niedrigen Temperaturen zu kristallisieren beginnen, was ein natürlicher Prozess ist, aber die auf diese Weise entstehenden größeren Partikel können sich im Kraftstofffilter ablagern, den Durchfluss blockieren und letztendlich zu Problemen beim Starten der Baumaschine führen. Insbesondere Sommerkraftstoff ist anfällig für solche Umstände, da er nicht für niedrige Temperaturen ausgelegt ist und daher sein Austausch gegen frostbeständigen Kraftstoff empfohlen wird. Die hier erwähnten Zusätze können unzureichend sein und es ist besser, kein Risiko einzugehen.
Was können wir noch vor dem Winter schützen?
Es ist selbstverständlich, dass die Batterie überprüft werden sollte, im Winter sollte man darauf achten, dass sie vollständig geladen und isoliert ist, damit die Maschine ordnungsgemäß funktioniert. Maschinen mit einem zentralen Schmiersystem sollten auch in dieser Hinsicht überprüft werden - es geht um die Qualität des Schmiermittels. Im Winter sind die Tage kürzer und es wird schneller dunkel, deshalb betonen wir, dass die Beleuchtung nicht vernachlässigt werden sollte - Arbeitsleuchten, Warnsignale und andere Beleuchtungselemente sollten voll funktionsfähig sein.