Fahrwerk - Tipps und Tricks
Die gute Kondition des Fahrwerks beeinflusst nicht nur die Leistung der Maschine, insbesondere in schwierigem Gelände, sondern auch den Komfort und die Sicherheit des Bedieners. Leider achten viele Maschinenbesitzer nicht auf den Zustand der Fahrwerkselemente, was die Hauptursache für plötzliche und kostspielige Ausfälle ist.
Sie können vermieden werden, aber das erfordert die Einhaltung grundlegender Betriebsregeln, die wir in unserem Leitfaden vorstellen.
Kritische Elemente des Chassis
Das Chassis einer Baumaschine verbirgt viele Teile, die im Laufe intensiver Arbeit natürlichem Verschleiß unterliegen. Besonders wichtig ist die regelmäßige Überprüfung des Zustands der Differentiale und Brücken, da ihre Reparatur, geschweige denn ihr Austausch, mit erheblichen Kosten und einer längeren Ausfallzeit der Maschine verbunden ist.
Es ist wichtig, regelmäßig den Ölstand im Differential zu überprüfen, da eventuelle Leckagen darauf hinweisen, dass wahrscheinlich die Brückendichtungen ausgetauscht werden müssen.
Ein weiteres Element, das unbedingt überwacht werden muss, sind alle Spiel im Antriebsstrang, da sie sofort beseitigt werden müssen, sonst wird die Maschine weniger effizient und schwieriger zu bedienen. Ausgeschlagene Kreuzgelenke können sogar die Sicherheit des Bedieners gefährden.
Regelmäßiger Reifenwechsel ist das A und O!
Reifen sind wohl das am meisten vernachlässigte Element des Fahrwerks in Radmaschinen. In der Zwischenzeit sind sie diejenigen, die am häufigsten ausfallen, was normalerweise eine Folge von Vernachlässigung durch den Besitzer ist. Man sollte nicht versuchen, die Lebensdauer der Reifen künstlich zu verlängern. Abgenutzte Reifen wechseln wir gegen neue aus, unbedingt in der Größe, die der Maschinenhersteller empfiehlt.
Wir weisen auch auf den Zustand der Felgen hin. Wenn sie bereits stark abgenutzt, locker und verbogen sind, sollten sie so schnell wie möglich ausgetauscht werden. Andernfalls kann dies negative Auswirkungen auf den Zustand der übrigen Fahrwerkselemente haben, insbesondere der Brücken.
Wir überwachen die Arbeit der Raupen
In Raupenmaschinen kommt es sehr oft zu Ausfällen der Freiläufe. Solche Störungen können recht einfach erkannt werden - es reicht, auf die Arbeit des Systems zu hören. Wenn besorgniserregende, metallische Geräusche aus dem Chassis kommen, deutet dies meist auf einen Ausfall der Freiläufe hin.
Der Bediener sollte auch von Zeit zu Zeit überprüfen, ob beide Raupen gleichmäßig arbeiten. Wenn nicht, liegt die Schuld normalerweise beim beschädigten Antriebsmotor.
Zum Schluss möchten wir noch auf die Notwendigkeit hinweisen, zu überprüfen, ob nach dem Aufheizen des Motors ein deutlicher Leistungsabfall der Maschine auftritt. Ein solches Symptom kann auf eine Störung im Fahrwerk hinweisen, die von einem professionellen Service diagnostiziert werden sollte.