Einleitung
In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts gab es eine echte Revolution. Es erschienen sehr moderne Kraftstoffeinspritzsysteme, die sofort in den Antriebseinheiten von Baumaschinen eingesetzt wurden.
Das Common-Rail-System garantiert hohe Leistung und niedrigen Kraftstoffverbrauch sowie eine gute Arbeitskultur. Leider kann es trotz vieler Jahre seiner Anwendung immer noch ernsthafte Probleme verursachen. Daher ist eine korrekte Diagnose von elektronisch gesteuerten Motoren so wichtig.
Es lohnt sich, in die technische Dokumentation zu schauen
Die technische Dokumentation jeder Maschine enthält detaillierte Informationen über ihre Bedienung und Fehlercodes, die während des Betriebs auftreten können.
Man muss sich damit vertraut machen, um später jeden Fehler korrekt interpretieren zu können - ob er auf dem Display in der Kabine (bei neueren Maschinen) angezeigt wird oder in Form eines Lichtsignals (in diesem Fall zählen wir die Signale und lesen die angewandte Information aus der Fehlercodetabelle).
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass das Diagnosesystem selbst auch ausfallen kann. Meistens haben wir es mit einem beschädigten Kabelbaum zu tun. In diesem Fall wird der Motorsteuercomputer die Sensoren nicht erkennen und einen Fehler zurückgeben, was den Bediener irreführen kann. Ein Kabelbaumfehler ist ziemlich einfach zu erkennen.
Dann tritt der Fehler während des Betriebs auf und verschwindet nach einer Weile. In der Regel hilft nur der Austausch des beschädigten Kabelbaums.
Eigenständige Diagnose des Common-Rail-Einspritzsystems
Der Bediener einer Baumaschine hat die Möglichkeit zu überprüfen, was tatsächlich für die Anzeige eines Fehlers im Einspritzsystem verantwortlich ist. Die Grundlage dafür ist die Ausschluss sehr häufiger Fehler. Nach dem Auftreten eines Fehlers stoppen wir die Maschine und überprüfen die Sicherungen:
- Luftfilter
- Auspuff
- Motor Kabelbaum
- Kraftstoffzufuhrleitung
- Kraftstoffrücklauf (mit Rückschlagventil, falls vorhanden)
- Zustand des Motoröls
- Zustand der Kühlflüssigkeit
Erst nach Feststellung, dass keines dieser Dinge die Quelle des Problems ist, sollte ein spezieller Service gerufen werden.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass einige Fehler intuitiv sind. Zum Beispiel: Ein Fehler des zu niedrigen Turboladerdrucks bedeutet nicht unbedingt, dass der Turbolader ausgefallen ist. Es könnte auch das Ergebnis eines verstopften Filters sein.
Vollständige Diagnose nur im Service
Es muss betont werden, dass bei modernen Maschinen mit komplexen Einspritzsystemen und fortschrittlicher Diagnose keine Versuche unprofessioneller, eigenständiger Reparaturen unternommen werden sollten. Ein solches Eingreifen kann zu einem sehr ernsthaften Ausfall führen, der nur die Servicekosten erhöht.
Denken Sie auch daran, dass das Common-Rail-Einspritzsystem in Motoren, die Baumaschinen antreiben, unter sehr hohem Druck arbeiten kann, der bis zu 2000 bar erreicht. Seine Bedienung erfordert daher Wissen, Fähigkeiten und Vorsicht.