Umfassende Motorreparatur Deutz TCD2013 L06 2V in der Kettenasphaltverleger Dynapac F121C (Code 635)

Einleitung

In unseren WIBAKO-Service kam die Kettenasphaltverleger Dynapac F121C (Code 635), die an großen Straßenbauprojekten in der Woiwodschaft Kleinpolen in der Nähe von Krakau arbeitet. Die Maschine ist mit einem Dieselmotor Deutz TCD2013 L06 2V ausgestattet, einer der beliebtesten Einheiten im Straßenbau aufgrund der Wirtschaftlichkeit, hohen Langlebigkeit und bewährten Konstruktion.

Die Meldung betraf Schwierigkeiten beim Starten der Maschine, mangelnde Drehzahlstabilität und einen spürbaren Leistungsverlust beim Verlegen schwerer Asphaltmischungen. Der Bediener beobachtete auch periodisches „Knallen“ im Ansaugsystem. Die vorläufige Diagnose deutete auf eine mögliche Beschädigung oder ein Ausbrennen eines der Ventile im Zylinderkopf hin.

Vorläufige Diagnose in der Maschine

Bevor wir mit der Demontage begannen, führte unser mobiler Service eine vollständige Diagnose des Motors in der Maschine durch. Wir begannen mit der Messung der Kompression – zwei Zylinder wiesen signifikant zu niedrige Werte auf, was die Vermutungen über Probleme im Ventilsystem bestätigte. Es wurde auch ein Dichtheitstest der Zylinder und eine endoskopische Untersuchung durchgeführt – die Kamera bestätigte Verfärbungen und Schäden an der Oberfläche der Auslassventile.

Um andere mögliche Ursachen auszuschließen, wurde eine Abgas- und Ladedruckanalyse sowie grundlegende Tests der Nebenaggregate durchgeführt. Alle Ergebnisse deuteten darauf hin, dass das Problem eine Undichtigkeit im Bereich des Zylinderkopfes war. Eine vollständige Demontage des Motors und eine detaillierte Überprüfung in unserer Werkstatt waren notwendig.

Demontage des Motors aus der Verleger

Die Demontage des Deutz TCD2013 L06 2V Motors in den Asphaltverlegern Dynapac erfordert Präzision und die entsprechende technische Ausstattung. Unser mobiler Service nutzte einen Kran, der vom Kunden bereitgestellt wurde, um die Einheit sicher aus dem Motorraum zu entfernen.

Der Prozess umfasste die Demontage der Kraftstoffleitungen, des Kühlsystems, der Luftansaugkomponenten, der Aggregate sowie der Verbindungen zum hydraulischen System der Maschine. Alle Teile wurden gesichert und beschriftet, um Verwechslungen während der Montage zu vermeiden. Nach der Vorbereitung wurde der Motor zu unserem Standort in Kojszówka transportiert.

Überprüfung des Deutz TCD2013 L06 2V Motors

Nach der Zerlegung des Motors bestätigten sich die Ergebnisse der vorherigen Diagnose. Im Zylinderkopf wurden ausgebrannte Auslassventile und Schäden an den Ventilsitzen festgestellt. Darüber hinaus wurden Undichtigkeiten an den Ventilführungen festgestellt, die zu Durchblasungen führten.

Während der Überprüfung wurden folgende Maßnahmen durchgeführt:

- vollständige Kontrolle der Kurbelwelle (Messung der Lager, Rundlauf, Ölkanäle)
- Kontrolle der Nockenwelle (Messung der Nocken und Lager, visuelle Inspektion)
- Untersuchung des Turboladers (axiale und radiale Spiel)
- Überprüfung der Pleuelstangen (Verwindung, Biegung, Gewicht)
- Dichtheitsprüfung des Zylinderkopfes in Wasserbad

Reparaturprozess

Kurbeltrieb

Im Kurbeltrieb wurden ein komplettes Set von Kolben, Ringen, Pleuellagern und Hauptlagern ausgetauscht. Die Zylinderbuchsen wurden durch neue ersetzt. Die Kurbelwelle wurde nach Messungen geschliffen und anschließend erneut überprüft.

Zylinderkopf

Der Zylinderkopf wurde einer vollständigen Regeneration unterzogen: Planen, Austausch der Führungen, Montage neuer Ventile, Bearbeitung der Sitze und Austausch der Dichtungen. Nach Abschluss der Arbeiten wurde der Zylinderkopf erneut auf Dichtheit getestet.

Kraftstoffsystem

Die Einspritzpumpe wurde an einem externen Prüfstand überprüft, die Einspritzdüsen wurden auf Öffnungsdruck und Zerstäubung getestet. Die Rücklaufleitungen wurden ausgetauscht und das Kraftstoffsystem gereinigt.

Motorzubehör

Die Turbolader, der Anlasser und der Generator wurden regeneriert. Das Ansaugsystem wurde abgedichtet und eine detaillierte Inspektion der elektromechanischen Komponenten durchgeführt, die für die Motorsteuerung verantwortlich sind.

Professionelle Montage des Motors

Nach Abschluss aller Reparaturarbeiten wurde der Motor professionell gemäß der Dokumentation des Herstellers Deutz zusammengebaut. Jedes Element wurde mit neuen Dichtungen und Schrauben mit den entsprechenden Parametern montiert. Bei der Montage verwendeten wir präzise Messwerkzeuge, um die richtigen Drehmomente und die vollständige Übereinstimmung mit den Werksnormen sicherzustellen.

Test auf dem Motorprüfstand WIBAKO

Der Deutz TCD2013 L06 2V Motor wurde anschließend auf unseren Motorprüfstand gebracht, der eines der wichtigsten Assets des WIBAKO-Services ist. Wir verfügen über eine professionelle Station zur Lastprüfung von Dieselmotoren, was eine vollständige Bestätigung der Motorleistung noch vor der Montage in der Maschine ermöglicht.

Das Testverfahren dauerte über 16 Stunden bei leichtem Lastbetrieb, und anschließend wurde der Motor mehrfach vollen Lasten ausgesetzt, um die Leistungsparameter, den Öldruck, die Betriebstemperaturen und die Stabilität des Betriebs zu überprüfen. Der Prüfstand ermöglicht auch die Überwachung von Drehzahl-, Verbrauchsdiagrammen und die Analyse des Verhaltens der Einheit bei plötzlichen Lastwechseln.

Dank dessen erhält der Kunde die Gewissheit, dass der Motor voll funktionsfähig, dicht und bereit für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen im Straßenbau ist.

Montage des Motors in der Dynapac F121C Verleger

Die Montage in der Maschine fand erneut in der Nähe von Krakau statt. Unser mobiler Service nutzte den lokalen Kran des Kunden, um die Einheit präzise in den Rahmen des Verlegers abzusenken. Die Montage umfasste den Anschluss des Kraftstoffsystems, der Kühlung, der Hilfshydraulik und des elektrischen Zubehörs.

Besonderes Augenmerk wurde auf die Dichtheit der Verbindungen des Luftansaugsystems und des Kühlsystems gelegt, da Asphaltverleger häufig bei erhöhten Temperaturen und in staubigen Umgebungen arbeiten. Ein Teil der Rohrleitungen wurde ausgetauscht, Filter und Leitungen wurden überprüft, das Kühlsystem wurde gespült und die Maschine wurde für den ersten Start vorbereitet.

Die Tests nach der Montage wurden gemeinsam mit dem Bediener durchgeführt. Wir überprüften die Hydraulikdrücke, die Betriebstemperaturen und das Verhalten des Motors unter der Last des verlegten Materials. Nach positiven Tests wurde das Montageprotokoll unterzeichnet.

Motorbetrieb nach der Reparatur

Der Motor ist durch die WIBAKO-Garantie abgedeckt. Wir empfehlen den ersten Austausch der Filter nach 50 mth Betrieb sowie eine vollständige Überprüfung der Verbindungen und Dichtheit. Weitere Überprüfungen empfehlen wir alle 250 mth, jedoch nicht seltener als einmal alle 3 Monate.

Wo wird der Deutz TCD2013 L06 2V Motor montiert?

Die Deutz TCD2013 L06 2V Motoren kommen unter anderem in Maschinen wie:

- Dynapac Verleger
- Terex Radlader
- Sennebogen Umschlagmaschinen
- Straßenmaschinen von Volvo und Atlas
- verschiedene industrielle Anwendungen im Off-Highway-Bereich

Zusammenfassung

Die Reparatur des Motors in der Dynapac F121C Verleger ermöglichte die Wiederherstellung der vollen Leistung der Maschine. Der Austausch und die Regeneration der Schlüsselkomponenten, der vollständige Lasttest auf dem Prüfstand und die sorgfältige Montage garantieren eine lange und störungsfreie Betriebszeit der Deutz TCD2013 L06 2V Einheit. Die nächste Überprüfung empfehlen wir nach 50 mth Betrieb des Motors.

Deutz Motorservice

Kontaktieren Sie uns, wenn Ihre Maschine eine Reparatur oder Regeneration des Motors benötigt. Wir bieten einen umfassenden Service, einen Motorprüfstand und den Einsatz eines mobilen Serviceteams in ganz Polen.