Einleitung

Der Mobilkran Liebherr LTM 1040/1 ist eine bewährte Konstruktion im Segment der Mobilkrane, geschätzt für Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit bei Bau- und Industriearbeiten. In diesem Fall kam ein Exemplar mit einem Liebherr D926 TI Dieselmotor mit einer Leistung von 230 kW in unseren Service. Motoren dieser Serie sind bekannt für ihre hohe Langlebigkeit und gute Arbeitskultur, jedoch erfordert intensive Nutzung nach einer gewissen Laufleistung eine gründliche Reparatur. Ein Gerät aus der Nähe von Katowice wurde zu unserem Service in Kojszówka geliefert, wo wir vor Ort mit einem vom Kunden bereitgestellten Kran den Motor demontiert haben. Der Grund für die Überholung des Motors waren Probleme mit der Abnutzung von Zylindern und Kolben, die sich durch einen Rückgang der Kompression, erhöhten Rauchentwicklung und übermäßigen Ölverbrauch äußerten.

Die vorläufige Diagnose wurde vor Ort in der Maschine durchgeführt, wo wir den Kompressionsdruck überprüften und eine Endoskopie der Zylinder durchführten. Die Ergebnisse bestätigten die Notwendigkeit einer Zerlegung und einer vollständigen Überprüfung des Motors in unserer Werkstatt. Im Folgenden präsentieren wir die Phasen der durchgeführten Wartungsarbeiten.

Demontage des Motors

Wir begannen den Demontageprozess mit der Trennung des Kühlsystems, der Luftansaugung und der elektrischen Installation. Alle Leitungen, Schlauchschellen und Zubehörteile wurden gesichert, um Beschädigungen zu vermeiden. Der Kunde stellte einen Kran zur Verfügung, mit dem die sichere Entnahme des Antriebsaggregats aus dem Kranrahmen möglich war. Nach der Sicherung wurde der Motor zu unserem Standort in Kojszówka transportiert, wo wir ihn einer detaillierten Überprüfung unterzogen.

Überprüfung der Komponenten

Der Liebherr D926 TI Motor wurde in seine Einzelteile zerlegt. Entsprechend der vorläufigen Diagnose stellten wir eine erhebliche Abnutzung der Zylinder, Kolben und Ringe fest, was zu einem Rückgang der Dichtheit und Kompression führte. Zusätzlich überprüften wir:

  • Kurbelwelle – Messungen der Lagerstellen durchgeführt und die Ölkanäle überprüft,
  • Pleuel – Messungen der Verdrehung und visuelle Inspektion durchgeführt,
  • Zylinderkopf – auf Dichtheit in einem Wasserbad mit Druckluft getestet,
  • Turbolader – Längs- und Querschlag überprüft,
  • Einspritzpumpe – zur Überprüfung an eine externe Werkstatt übergeben.

Regeneration und Reparatur

Kurbel-Kolben-System

Abgenutzte Kolben wurden durch neue ersetzt, und die Zylinder wurden bearbeitet und mit Buchsen versehen. Die Kurbelwelle wurde geschliffen und auf neuen Lagern montiert. Alle Teile wurden unter Berücksichtigung der Werks-Toleranzen montiert.

Zylinderkopf

Der Zylinderkopf wurde vollständig regeneriert: Plangeschliffen, Austausch der Ventilführungen und Ventile. Der Dichtheitstest bestätigte das Fehlen von Mikrorissen und die Möglichkeit einer weiteren Nutzung.

Kraftstoffsystem

Die Einspritzpumpe wurde in einer spezialisierten Werkstatt regeneriert, während die Einspritzdüsen kalibriert und auf dem Prüfstand getestet wurden. Dadurch wurde die korrekte Sprühnebelbildung und der gleichmäßige Betrieb des Aggregats wiederhergestellt.

Zubehör

Auch der Turbolader, der Anlasser und der Generator wurden regeneriert. Alle Teile wurden auf Effizienz und Dichtheit überprüft, um zukünftige Betriebsprobleme zu vermeiden.

Montage des Motors

Die Montage des Motors im Mobilkran LTM 1040/1 ist ein Prozess, der Präzision und Erfahrung erfordert. Das Aggregat wurde im Fahrzeugrahmen installiert, anschließend wurden das Kühlsystem, die Luftansaugung, der Auspuff, die Kraftstoff- und die elektrische Installation angeschlossen. Alle Verbindungen wurden auf Dichtheit und ordnungsgemäße Funktion überprüft. Wir haben auch einen kompletten Satz Filter sowie Gummischläuche im Kühlsystem und im Ansaugsystem ausgetauscht, um die Zuverlässigkeit über viele Jahre zu gewährleisten.

Nach der Montage führten wir gemeinsam mit dem Kranführer erste Funktionstests der Maschine durch. Wir überprüften das Fehlen von Leckagen, die Stabilität des Betriebs bei verschiedenen Drehzahlen und die Reaktion auf Lasten. Nach einem positiven Ergebnis wurde das Protokoll über die Montageabnahme unterzeichnet.

Test auf dem Motorprüfstand

Ein großer Vorteil ist unser eigener Motorprüfstand, auf dem wir alle Einheiten nach der Reparatur testen. Der Liebherr D926 TI Motor wurde gestartet und mindestens 16 Stunden lang bei leichter Belastung getestet, bevor er mehrfach auf Nennwerte belastet wurde. Dadurch konnten wir seine Betriebsparameter überprüfen, einschließlich Öldruck, Temperatur, Verbrauch und effektive Leistung.

Der Prüfstand ermöglicht es uns, reale Arbeitsbedingungen der Maschine zu simulieren und das Risiko unvorhergesehener Störungen nach der Montage zu eliminieren. Der Kunde hat dadurch die Gewissheit, dass er einen vollständig geprüften Motor erhält, der bereit für eine weitere intensive Nutzung ist. Solche Tests sind eine Garantie für Qualität und Sicherheit – nur wenige Serviceunternehmen in Polen verfügen über eine so fortschrittliche technische Ausstattung.

Motorbetreuung nach der Reparatur

Jeder Motor nach der Reparatur ist durch eine Garantie abgedeckt. Wir empfehlen den Austausch von Filtern und die Überprüfung der Verbindungen nach den ersten 50 Betriebsstunden. Unser mobiler Service fährt zum Kunden, um diese Inspektion durchzuführen. Weitere Kontrollen sollten alle 250 Betriebsstunden durchgeführt werden, jedoch nicht weniger als einmal alle drei Monate.

Einsatz des Liebherr D926 TI Motors

Der Liebherr D926 TI Motor mit einer Leistung von 230 kW findet nicht nur in den Mobilkranen der Liebherr LTM-Serie Anwendung, sondern auch in anderen Baumaschinen und Umschlagmaschinen dieses Herstellers. Dank seiner Konstruktion und hohen Leistung wird er gerne in Geräten eingesetzt, die hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer erfordern.

Zusammenfassung

Die Reparatur des Liebherr D926 TI Motors im Mobilkran LTM 1040/1 war ein voller Erfolg. Dank der umfassenden Regeneration des Kurbel-Kolben-Systems, des Zylinderkopfs, des Kraftstoffsystems und des Zubehörs sowie der Tests auf dem Motorprüfstand erhielt der Kunde eine voll funktionsfähige Einheit, die bereit für den Einsatz ist. Unsere Erfahrung, professionelle Herangehensweise und technische Ausstattung ermöglichen es uns, den Dieselmotorservice von Liebherr auf höchstem Niveau anzubieten.

Wir laden Sie ein, sich mit der Firma WIBAKO in Verbindung zu setzen, um Reparaturen und den Service von Motoren sowie Baumaschinen zu besprechen. Wir bieten sowohl stationären als auch mobilen Service an, und unser Motorprüfstand ist eine Garantie für Zuverlässigkeit nach jeder Reparatur.