Diagnose der Hydraulik, weiterer Teil des Leitfadens
Eine korrekte Diagnose des hydraulischen Systems einer Baumaschine kann unnötige Kosten vermeiden, die Reparaturzeit erheblich verkürzen und die Servicekosten senken. Viele potenziell schwerwiegende Ausfälle betreffen tatsächlich kleinere Fehler, die nach ihrer Erkennung schnell und kostengünstig behoben werden können.
Wir haben einige Beispiele vorbereitet.
Typische Ausfälle des Hydrauliksystems - wie diagnostiziert man sie?
In unseren Service kommen oft Maschinen, deren Besitzer davon überzeugt sind, dass ein sehr schwerwiegender Fehler aufgetreten ist. Wir gehen jedoch nie sofort vom schlimmsten Szenario aus.
Unsere Erfahrung zeigt, dass viele solcher Ausfälle durch Kleinigkeiten verursacht werden - leider oft sehr schwer zu diagnostizieren. Dies erfordert Erfahrung, Wissen und Genauigkeit.
Hier sind 4 klassische Beispiele für solche Probleme:
- Fehlende Fahrt in einem Radlader bei kaltem Öl - eine genaue Diagnose ergab, dass der Grund dafür ein zu niedriger Ölstand im Getriebe ist. Dies wurde durch geringfügige Leckagen verursacht. Darüber hinaus stellte sich heraus, dass das Öl seit sehr langer Zeit nicht gewechselt wurde.
- Fehlende schnelle Fahrt in einem Radbagger - in der Maschine wurde ein reparierter Hydraulikfahrmotor eingebaut, aber es stellte sich heraus, dass der schnelle Gang im Bagger nicht funktioniert. Unsere Diagnose ergab Verschleiß an den Reibscheiben des schnellen Gangs im Fahrtreduziergetriebe.
- Schwache und langsame Bewegungen eines Raupenbaggers - eine Pumpe mit solchen Symptomen kam in unsere Werkstatt. Eine genaue Überprüfung ergab jedoch, dass die Pumpe nicht beschädigt ist. Bei weiterer Überprüfung fand unser Servicetechniker Späne, die das Hauptventil des Verteilers blockierten. Nach Entfernung der Verunreinigung kehrte die Pumpenleistung zur Normalität zurück.
- Lauter und spürbarer Schlag beim Drehen des Turms eines Radbaggers - eine vorläufig geprüfte Maschine kam in unseren Service. Nach einer genauen Analyse stellte sich heraus, dass der Fehler durch verschlissene Hydroakkumulatoren des Steuersystems verursacht wurde. Der Austausch der Elemente gegen neue löste das Problem.
Eine genaue Überprüfung schützt vor hohen Kosten!
Unsere Erfahrung zeigt, dass selbst ein kleiner Fehler Symptome verursachen kann, die auf einen schweren Ausfall hindeuten. Deshalb setzen wir jedes Mal auf eine sehr gründliche Diagnose, um den Maschinenbesitzer nicht hohen und unnötigen Kosten auszusetzen.
Es ist äußerst wichtig, dass der Bediener oder Besitzer der Maschine so viele Details wie möglich über den Fehler angibt. Dadurch können wir die Reparaturzeit verkürzen und die Servicekosten senken.
Denken Sie auch daran, dass Versuche, die Reparatur selbst durchzuführen, von Personen, die nicht über das entsprechende Wissen und Werkzeuge verfügen, die Situation verschlechtern und zusätzliche Maschinenschäden verursachen können.
Infolgedessen verlängert sich die Reparaturzeit und die Kosten steigen erheblich.