Eine der häufigsten Ausfälle bei Baumaschinen sind Startprobleme.

Diese Situation tritt besonders im Winter auf, wenn der Bediener nach einer frostigen Nacht Schwierigkeiten hat, den Motor zu starten. Das Problem mag auf den ersten Blick trivial erscheinen. Manchmal handelt es sich jedoch um einen schwerwiegenderen Defekt, der nur von einem spezialisierten Service behoben werden kann.

startet nicht

Wie kann man Startprobleme bei Baumaschinen im Winter vermeiden?

Vor der Wintersaison sollte eine umfassende Überprüfung der Maschine durchgeführt werden, die bei niedrigen Temperaturen betrieben werden soll. Startprobleme im Winter sind meist das Ergebnis von Vernachlässigungen seitens des Bedieners oder des Geräteeigentümers und deshalb sollte vor dem Winter unbedingt der Kraftstofffilter gewechselt werden.

Es ist auch ratsam, den Tank zu reinigen und die richtige Ladung der Batterie sowie die Funktion des Anlassers zu überprüfen.

Ein weiterer Wartungsschritt ist die Bewertung des Zustands der Glühkerzen oder Flammenkerzen sowie der manuellen Kraftstoffpumpe.

Im Winter lohnt es sich definitiv, Winterdiesel zu tanken, der Zusätze enthält, die die Temperatur des Kraftstoffs senken. Es ist auch eine gute Praxis, voll zu tanken, um die Ansammlung von Wasserdampf an den Tankwänden zu verhindern.

Beim Starten des Motors im Winter sollten wir auch daran denken, alle Stromverbraucher auszuschalten, wie z.B. das Radio, die Heizung oder die Beleuchtung.

Bulldozer

Wenn die Maschine nicht startet, aber die Kälte nicht schuld ist

Wenn es Startprobleme außerhalb der Wintersaison gibt, ist die wahrscheinlichste Ursache das Kraftstoffsystem.

Dann sollte überprüft werden, ob die Pumpe Kraftstoff liefert, ob Kraftstoff zu den Einspritzdüsen gelangt, ob der Kraftstofffilter verstopft ist, ob das Kraftstoffsystem luftfrei ist und ob im Tank genügend Kraftstoff vorhanden ist.

Zudem sollte unbedingt die Funktion der Glühkerzen und des Zündsystems überprüft werden.

Wir prüfen die Spannung an der Batterie und die gesamte Elektrik, die für das Starten des Motors verantwortlich ist, mit besonderem Augenmerk auf die Zündspule, die Abschaltspule oder das Abschaltkabel - diese Elemente könnten z.B. ihre Position geändert haben.

Standardmäßig überprüfen wir auch den Zustand des Luftfilters und tauschen ihn prophylaktisch aus.

Wenn all diese Maßnahmen keinen Erfolg bringen, bleibt keine andere Wahl - man muss sich an einen spezialisierten Service wenden, der über diagnostische Ausrüstung zur Ermittlung der Zündprobleme verfügt.

Manchmal kann der Defekt auf der Baustelle behoben werden, in der Regel muss die Maschine jedoch in die Werkstatt transportiert werden.

Die Ausfallzeit hängt ausschließlich von der Fachkompetenz des Service und dessen Zugang zu allen notwendigen Ersatzteilen ab.