Wibako Ratgeber
Es gab bereits einen Bulldozer, einen Bagger und einen Lader - es ist also an der Zeit, dass in unserer Reihe von Ratgeberartikeln eine Charakteristik des technologischen Fahrzeugs erscheint.
Es ist eine sehr beliebte Maschine auf polnischen Baustellen, die aufgrund ihrer Vielseitigkeit und hervorragenden Transportmöglichkeiten auch im Bergbau, in der Hafenlogistik, im Recycling oder in Steinbrüchen eingesetzt wird. Wir laden Sie ein, sich diese Fahrzeuge genauer anzusehen, mit besonderem Schwerpunkt auf ihrer Konstruktion und Anwendung.
Die wichtigsten Merkmale eines technologischen Fahrzeugs
Das großformatige Transportfahrzeug, also das beliebte Fahrzeug, wurde für die Bedürfnisse der Bergbauindustrie in den 1930er Jahren entwickelt. Die Maschinen wurden schnell so beliebt, dass sie im Bauwesen eingesetzt wurden.
Fahrzeuge dienen zum Transport von großen Mengen an Materialien, wie Sand, Kies, Aggregaten, Erde usw. - größere Modelle können sogar mehrere Dutzend Tonnen Material auf einmal transportieren.
Sie zeichnen sich durch hervorragende Funktionalität aus. Dies ist auf ihre beeindruckenden Transportmöglichkeiten und ihre problemlose Bewältigung in schwierigem Gelände zurückzuführen. Daher können sie dort eingesetzt werden, wo ein Kipper oder ein Sattelschlepper mit Anhänger nicht zurechtkommen.
Die hervorragenden Geländeeigenschaften sind unter anderem auf den niedrig gelegenen Schwerpunkt zurückzuführen. Das Fahrzeug sinkt nicht unter der Last und kann in der Regel mehr Material transportieren als ein LKW mit ähnlichem Eigengewicht.
Grundlegende Unterteilung von technologischen Fahrzeugen
Fahrzeuge werden in gelenkige und starrrahmige unterteilt. Bei den ersten wurde ein Gelenk verwendet, das den Fahrzeugen eine hervorragende Manövrierfähigkeit bietet, sie sind viel einfacher zu handhaben. Gelenkfahrzeuge erreichen höhere Geschwindigkeiten beim Rückwärtsfahren.
All diese Eigenschaften führen dazu, dass Modelle mit Gelenken am häufigsten in der Bau- und Straßenbauindustrie eingesetzt werden. Das Hauptmerkmal von starrrahmigen Fahrzeugen ist hingegen eine größere Nutzlast und Haltbarkeit.
Daher eignen sie sich hervorragend für die härtesten Arbeitsbedingungen, einschließlich Bergwerken und Steinbrüchen.
Wie ist ein technologisches Fahrzeug aufgebaut?
Jedes Fahrzeug hat die gleiche Basis, nämlich das Chassis und die Karosserie. In letzterem können wir den Antriebsmechanismus, die Kabine, die Ladefläche und den entsprechenden Mechanismus zum Anheben derselben unterscheiden.
Das Hauptkonstruktionselement des starrrahmigen Fahrzeugs ist natürlich der Rahmen, der die beiden Achsen verbindet. Auf dem Rahmen sind alle Elemente des Chassis und der Karosserie montiert. In starrrahmigen Modellen finden wir auch eine klassische Lenkung.
Was die Gelenkmodelle betrifft, so handelt es sich hier um eine Verbindung eines einachsigen Traktors mit einem Anhänger (meist zweiaxig) mittels eines speziellen Gelenksystems. Auf der Vorderachse befinden sich der Motor, die Kabine und die wichtigsten Antriebselemente.
In gelenkigen Modellen gibt es in der Regel drei Achsen und es gibt keine klassische Lenkung. Die Lenkfunktion wird durch Hydraulikzylinder sichergestellt.
Was ist der Einsatz von technologischen Fahrzeugen?
Das hängt hauptsächlich von der Art des Fahrzeugs ab. Starrrahmige Modelle werden hauptsächlich in Bergwerken eingesetzt, was auf ihre Konstruktion zurückzuführen ist - steif und widerstandsfähig gegen hohe Belastungen und Arbeiten in schwierigem Gelände.
Gelenkmodelle eignen sich hingegen ideal für Bau- und Straßenbauarbeiten. Dies ist auf ihre hervorragende Manövrierfähigkeit und Universalität zurückzuführen - in beiden Aspekten übertrumpfen Gelenkfahrzeuge typische Lastwagen.
Es sollte auch erwähnt werden, dass auf dem Markt immer mehr spezialisierte Fahrzeuge erscheinen, die sich sehr gut in spezifischen Arbeiten - zum Beispiel in der Landwirtschaft - behaupten. Die Beliebtheit von kompakten Fahrzeugen nimmt zu, die ideal für kleine Baustellen und für Arbeiten in Städten sind.
Dazu kommen interessante technologische Lösungen, die von den Herstellern eingeführt werden. Erwähnenswert ist zum Beispiel die Ladefläche, die an die Art des transportierten Materials angepasst werden kann. Unter anderem werden Heizsets für die Ladefläche montiert, um das Risiko des Einfrierens der Ladung zu verringern - dafür wird die Wärme der Abgase genutzt.
Solche Lösungen finden sich unter anderem in Maschinen der Marke Volvo. Es ist schwer, der Aussage nicht zuzustimmen, dass technologische Fahrzeuge heute unverzichtbare Maschinen auf den meisten großen Baustellen sind.
Bei der Auswahl eines solchen Fahrzeugs für Ihr Unternehmen sollten Sie sich auf die Betriebskosten und die technischen Parameter des jeweiligen Modells konzentrieren, aber auch überprüfen, unter welchen Bedingungen das Fahrzeug am häufigsten eingesetzt wird - es geht hier unter anderem um die Steigung der Straße, Hindernisse darauf, die Art des Bodens usw. Dies ermöglicht eine perfekte Koordination der Arbeit des Fahrzeugs mit den anderen Maschinen und beschleunigt somit die Durchführung der Arbeiten.