Baumaschinen sind komplexe hydraulische und mechanische Systeme, bei denen ein Defekt oft weitere Probleme nach sich zieht.
So war es auch im Fall des Volvo L220E, der in unsere Werkstatt kam. Der Bediener berichtete von Schwierigkeiten mit den Bremsen und einer fehlerhaften Funktion des Kühlerlüfters. Wie sich herausstellte, waren diese beiden Probleme eng miteinander verbunden.
Symptome des Ausfalls – niedriger Bremsdruck und fehlende Lüfterfunktion
Während der Fahrt meldete die Maschine niedrigen Bremsdruck. Schlimmer noch, nach dem Aufheizen trat ein Problem mit der Freigabe der Handbremse auf. Gleichzeitig funktionierte das System den Kühlerlüfter nicht richtig.
Warum?
Das System im Volvo L220E funktioniert so, dass zuerst die Hydraulikpumpe den erforderlichen Druck im Bremssystem aufbauen muss. Erst nach Erreichen des richtigen Niveaus wird das Öl zum Lüfter geleitet. Wenn der Druck nicht aufgebaut wird, erhält der Lüfter keine Stromversorgung und beginnt nicht zu arbeiten.
Diagnose des Hydrauliksystems
Die ersten Messungen mit Manometern zeigten schnell, dass die Pumpe nicht in der Lage war, den Druck über 100 Bar zu erhöhen, während die korrekten Werte 130–140 Bar betragen sollten. Erst durch Gasgeben und Erhöhen der Pumpenleistung konnte der richtige Druck erreicht werden – aber in der Praxis bedeutete das, dass die Pumpe abgenutzt ist und ihre Funktion nicht erfüllt.
Demontage der Pumpe und Überprüfung in der Werkstatt
Nach dem Ablassen des Öls und der Demontage der Kabinenelemente erhielten wir Zugang zur Hydraulikpumpenbaugruppe. Uns interessierte die kleinste – verantwortlich für das Brems- und Lüftersystem.
Die Zerlegung offenbarte ernsthaften Verschleiß:
- Steuerplatte – stark abgenutzt, fühlbare Rillen,
- Arbeitszylinder – mit sichtbaren Abnutzungsspuren,
- Gleitlager – beschädigte Teflonbeschichtung, Austausch erforderlich,
- Steuerkolben und Gehäuseteile – stark abgerieben.
In diesem Zustand war die Pumpe nicht in der Lage, den erforderlichen Druck zu erzeugen.
Entscheidung – Austausch gegen eine neue Pumpe
Nach Rücksprache mit dem Kunden wurde die Entscheidung getroffen, die Pumpe gegen eine neue, sofort verfügbare aus unserem Lager auszutauschen. Für den Eigentümer zählte die Zeit – die Maschine wurde für die tägliche Arbeit benötigt, daher war die Wahl eines neuen Bauteils die beste Lösung.
Montage und Endergebnis
Nach der Montage der neuen Pumpe und der Entlüftung des Systems führten wir Tests durch. Ergebnis?
- Der Bremsdruck stieg schnell auf 153 Bar,
- das System schaltete korrekt auf den Lüfter um,
- der Lüfter reagierte auf die Temperatur und erhöhte die Drehzahl gemäß den Vorgaben.
Der Volvo L220E ist wieder voll funktionsfähig, und der Bediener kann die Maschine sicher nutzen.
Zusammenfassung
Der Ausfall des Volvo L220E zeigte, wie stark das Bremssystem und der Kühlerlüfter miteinander verbunden sind. Ein Druckabfall in der Bremsenpumpe wirkt sich automatisch auf die Funktion des Lüfters aus. In diesem Fall war der einzige Ausweg der Austausch der abgenutzten Hydraulikpumpe.
Das gesamte Video ist hier zu sehen.