So war es im Fall des Volvo EW160B Baggers, der langsam zu arbeiten begann und an Leistung verlor. Diagnose? Wahrscheinlicher Ausfall der Hydraulikpumpe Linde HPR 135. Zeit für einen Serviceeinsatz!
Symptome, die nichts Gutes verheißen
Die Meldung war klar: schwache Maschine, träge Bewegungen. Unser Serviceteam benötigte keine weitere Aufforderung – solche Symptome sind oft der Vorbote schwerwiegenderer Probleme mit dem Hydrauliksystem. Nach der Ankunft und der ersten Überprüfung bestätigten sich die Vermutungen: eine Regeneration der Hydraulikpumpe war notwendig.
Zeit zu handeln – Demontage und Diagnose
Der erste Schritt war das Lösen der Montageschrauben der Kupplungsflansche, die die Pumpe mit dem Verbrennungsmotor verbinden. Marcin, unser Hydraulikexperte, machte sich sofort an die Arbeit. Er demontiert den Regler, löst die Schrauben der Deckplatte und nimmt sie ab. Schon in diesem Stadium ist zu erkennen, dass die Pumpe zuvor überholt wurde – die Schmierbohrung für die Lager zeigt Spuren einer früheren Regeneration.
Was ist schiefgelaufen?
Das ist ein recht häufiger Fall – die Schmierbohrung ist die Achillesferse dieser Pumpenserie. Ihre Beschädigung führt zu einem falschen Ölfluss: Statt zur Schmierung der Schwenkplatte und Lager zu gelangen, fließt das Öl in das Innere der Pumpe, was zu Leckagen führt und die Erreichung des maximalen Drucks verhindert. Diagnose bestätigt – der Übeltäter ist gefunden.
Zerlegung in ihre Einzelteile
Wir ziehen die gesamte Rotationsgruppe aus dem Gehäuse – Welle, Zylinder, Schwenkplatte. Wir gehen zur Demontage der Halterungen des Separators über. Die Schrauben waren mit Kleber eingeschraubt, daher erhitzen wir die Schwenkplatte an der Befestigungsstelle – so lassen sich die Schrauben problemlos lösen.
Inspektion und Analyse des technischen Zustands
Anschließend wird alles gereinigt und gründlich inspiziert. An der Presse demontieren wir die Feder des Zylinders und überprüfen den Zustand der Ringe. Leider – sie sind zur Erneuerung qualifiziert, ebenso wie die äußere Buchse des Zylinders. Auch die Hauptschmierungssitz hält nicht die Maße – sie ist verantwortlich für die Ölzufuhr zur Schwenkplatte. Wenn sie beschädigt ist, verliert das gesamte System die Dichtheit und die Pumpe kann nicht korrekt arbeiten.
Regeneration – chirurgische Präzision
Wir haben auch den Regler demontiert und die Spule überprüft. Alle Ergebnisse der Überprüfung haben wir im System festgehalten. Nach der Vorbereitung der Teile haben wir mit der Montage begonnen. Die zusammenarbeitenden Teile wurden geschliffen, Gehäuse und Deckplatte – gereinigt. Wir haben die äußere Buchse des Zylinders und die Ringe ersetzt.
Die größte Herausforderung – Regeneration der Schmierbohrung
Die meiste Aufmerksamkeit haben wir der problematischen Schmierbohrung gewidmet. Wir haben uns für eine Regeneration entschieden, da die Kosten für eine neue sehr hoch sind – wir haben eine Buchse mit den originalen Abmessungen und der entsprechenden Härte eingepresst. Wir haben auch die Spielräume an der Welle, den Kolben und den Halterungen des Separators überprüft. Am Ende – die Deckplatte, die präzise eingestellt werden musste. Zu wenig Spiel würde zu schnellem Verschleiß und Ausfall führen, zu viel – zu ineffektivem Arbeiten.
Tests und Ergebnis – der letzte Schliff
Nach der Montage kam die Zeit für die Tests. Wir haben vier Leitungen angeschlossen – die Versorgungsleitung, die Hauptdruckleitung, die Leckage und die Steuerung. Denkt daran – vor dem Start der Pumpe muss sie immer entlüftet werden. Anlauf bei 1000 Umdrehungen und volle Kontrolle der Parameter.
Alle Werte im Normbereich, die Pumpe funktioniert einwandfrei! Der letzte Schritt ist die Lackierung und der Versand an den Kunden.
Wenn du den gesamten Regenerationsprozess mit eigenen Augen sehen möchtest, schau dir unbedingt unser Video auf YouTube an: Regeneration Linde HPR 135 aus dem Volvo EW160B Bagger. Sieh dir an, wie der Service in der Praxis aussieht – von der Demontage bis zu den Tests auf dem Prüfstand!