Nichts ist frustrierender auf der Baustelle als eine Maschine, die plötzlich den Dienst verweigert.
Der Liebherr R924 Bagger begann an Leistung zu verlieren, und aus dem Hydrauliksystem waren besorgniserregende Geräusche zu hören. Konnten wir das Problem schnell lokalisieren und erfolgreich lösen? Wir laden Sie ein, unseren Blog zu lesen und das Video auf unserem YouTube-Kanal anzusehen!
Symptome des Ausfalls – Vorboten eines ernsten Problems
„Die Maschine ist schwach und ihre Bewegungen sind verlangsamt“ hörten wir von einem Kunden, der uns beauftragte, seinen Bagger zu diagnostizieren. Gut, dass er angerufen hat, denn wie sich später herausstellte, hätte die weitere Arbeit mit dem schweren Gerät in diesem Zustand zu einer Katastrophe führen können.
Klingt bedrohlich? Bleiben Sie bei uns, um herauszufinden, was mit dem LIEBHERR R924 Bagger passiert ist.
Detektive im Einsatz – wie diagnostizieren wir Ausfälle?
Unser Serviceteam machte sich an die Arbeit. Es hatte bereits einige Verdachtsmomente, was die Ursache für das fehlerhafte Verhalten des Baggers sein könnte. In solchen Situationen ist es entscheidend, die Ursache des Problems schnell und präzise zu ermitteln, um eine Eskalation zu vermeiden.
Wir starteten den Bagger und warteten einen Moment, bis er sich aufwärmte, dann schlossen wir die Messgeräte an und überprüften den Druck der Hydraulikpumpe. Den Druck testen wir immer bei maximalem Ausfahren des Zylinders, während wir den Joystick festhalten.
Die Ergebnisse? Deutlich unter dem Normalwert – anstelle der erwarteten 350-360 bar fielen die Werte auf 210 und 160 bar. Außerdem waren während der Tests besorgniserregende Geräusche aus der Hydraulikpumpe zu hören. Das bedeutete eines – wir haben ein ernstes Problem mit der Pumpe.
Zeit für den Ausbau – nicht immer einfach!
Die Diagnose ist das eine, aber die wahre Herausforderung beginnt erst. Der Ausbau der Hydraulikpumpe ist ein Prozess, der Präzision und Kraft erfordert.
Vorbereitungsphase:
- Wir haben ein Fass für das alte Hydrauliköl vorbereitet (glauben Sie uns, sein Zustand war katastrophal – schwarz wie Teer!).
- Wir haben den Ölfilter überprüft – er war nicht in bestem Zustand, und seine Querstangen waren verbogen.
- Wir haben den Einsatz mit dem Magneten im Ölfiltergehäuse überprüft, der glücklicherweise keine größeren Verunreinigungen aufwies (der Magnet hat die Aufgabe, alle Arten von Spänen im Öl anzuziehen).
- Wir haben die Leitungen mit Kabelbindern in verschiedenen Farben markiert, um späteres Chaos beim Zusammenbau zu vermeiden. (Es ist besser, die Schläuche beim Wiederzusammenbau der Pumpe nicht zu verwechseln, da sonst „verschiedene, seltsame Dinge“ passieren können).
Demontagephase:
- Wir haben die Saug- und Druckleitungen abgeschraubt. (Es ist wichtig, sie vor Wasser und Verunreinigungen zu schützen).
- Wir haben den Luftfilter entfernt, um leichter Zugang zu den Schrauben zu haben.
- Wir haben die Schrauben der Pumpe abgeschraubt, damit sie nicht am Schwungrad befestigt ist.
- Wir haben Haken an die Pumpe geschraubt, an denen wir einen speziellen Gurt befestigt haben.
- Schließlich haben wir unseren Trumpf aus dem Ärmel gezogen – einen speziellen Ausleger, der an unserem Servicemaster montiert ist. (er kann ein Gewicht von 240 kg bei voller Ausladung heben).
Bei der Demontage stießen wir jedoch auf ein Problem – die Pumpe war so fest im Flansch verankert, dass wir uns ganz schön anstrengen mussten, um sie herauszuziehen. Aber schließlich gelang es uns! Die Pumpe kam auf unser Servicefahrzeug und wir transportierten sie in die Werkstatt.
Was kommt als Nächstes? Verpassen Sie nicht die nächste Folge!
Das ist erst die Hälfte der Geschichte! In unserem nächsten Beitrag (und Video auf YouTube!) zeigen wir Ihnen den Regenerationsprozess der DPVP 108 Pumpe und verraten, ob es gelingt, den Liebherr R924 wieder zum Leben zu erwecken. Wenn Sie sich für Themen rund um die Reparatur und Wartung von Baumaschinen interessieren, abonnieren Sie unbedingt unseren YouTube-Kanal und folgen Sie unserem Blog!
Das ganze Video ist hier zu sehen.