Dieses Thema ist oft der häufigste Grund für Kopfschmerzen bei Maschinenbedienern.
Falsch erkannte Motorstörungen können zu sehr teuren Ausfällen führen, was letztendlich zur Stilllegung des Geräts und zu erheblichen finanziellen Verlusten führt. Wie diagnostiziert man den Motor einer Baumaschine und sind Motorprobleme immer mit einer sehr teuren Reparatur verbunden? Wir laden Sie zu unserem Leitfaden ein.
Öldruck - technische Dokumentation kann hilfreich sein
Die häufigsten Probleme mit dem Motor einer Baumaschine betreffen Schwierigkeiten beim Starten, Undichtigkeiten, Lecks und seltsame Geräusche. Solche Anzeichen sollten nicht ignoriert werden! Ein Defekt kann mit einer kleinen Vernachlässigung verbunden sein, aber ebenso gut mit der Notwendigkeit, einen spezialisierten Service zu rufen.
Der erste Schritt bei der Diagnose eines Motors sollte immer die Überprüfung des Öldrucks sein. Dies kann ein Problem sein, da die korrekten Werte je nach spezifischem Motor variieren.
In vielen Fällen liegt der minimale Öldruck in der Nähe von 1 bar, zum Beispiel zwei recht häufige Fälle - der erste sind Verbrennungsmotoren der Marke Liebherr, die einen Mindestwert von 1,5 bar erfordern.
Ein weiteres Beispiel ist die recht beliebte Cummins-Einheit mit einem Volumen von 5,9 Litern, die einen Druck von über 0,8 bar erfordert, während bei Liebherr-Maschinen bei diesem Wert bereits ein kritischer Zustand vorliegt.
Wenn Sie nicht wissen, wie Sie den Motor einer Baumaschine in Bezug auf den Öldruck diagnostizieren sollen, greifen Sie auf die technische Dokumentation des Geräts zurück.
Gewissenhafter Service ist die Grundlage
Kein ordnungsgemäßer Motor sollte einem plötzlichen und teuren Ausfall unterliegen. Die Realität ist jedoch, dass im Alltag oft keine Zeit für gewissenhafte Inspektionen bleibt. Daher entstehen spätere Probleme.
Wenn wir also bemerken, dass zum Beispiel der Motor anfängt schwarz zu rauchen, sollten wir mit der Überprüfung der grundlegenden Elemente beginnen, angeführt vom Luftfilter. Ein verstopfter Filter kann genau diesen Effekt erzeugen. Darüber hinaus kann das Rauchen durch eine defekte Einspritzpumpe, defekte Injektoren, ein defektes Ventiltriebssystem verursacht werden.
Denken Sie also daran, alle, auch grundlegenden Elemente des Motors und seiner Ausrüstung regelmäßig zu überprüfen. In vielen Fällen kann dies teure Reparaturen vermeiden.
Wie diagnostiziert man den Motor einer Baumaschine, der schlecht arbeitet?
Die häufigsten Probleme mit dem Motor betreffen Schwierigkeiten beim Starten. Dies kann durch einen Ausfall des Kraftstoffsystems verursacht werden, aber ebenso gut durch Verschleiß der Einspritzpumpe oder Verstopfung der Kraftstoff- und Luftfilter. Eine häufige Ursache ist auch einfach verschmutzter Kraftstoff.
Wenn der Motor nach dem Start schlecht läuft und an Leistung verliert, sollten Sie nach Undichtigkeiten im Kraftstoffsystem suchen. In komplizierteren Fällen muss man sich den Zustand des Turboladers oder des Gascontrollers genauer ansehen. Ein ähnlicher Effekt kann auch durch eine Undichtigkeit im Ladeluftkühler verursacht werden.
Wenn der Motor nach dem Start und einer kurzen Betriebszeit plötzlich ausfällt, kann dies auf eine Lufteinschlüsse im Kraftstoffsystem oder eine Verstopfung eines der Filter hinweisen.