Überblick über die häufigsten Defekte

Baumaschinen, wie jede andere mechanische Ausrüstung, erleiden schließlich Ausfälle. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die tägliche Wartung der Maschine einen großen Einfluss auf die Häufigkeit und Kosten von Defekten hat.

Die Bediener sind in der Hektik der Arbeit leider nicht immer darauf bedacht, ob die Maschine in gutem Zustand ist, und doch können selbst kleine Vernachlässigungen zu ernsthaften Problemen mit der Maschine in der Zukunft führen.

Morgendliche Überprüfung der Maschine

Es ist ratsam, den Bediener dazu zu bringen, jeden Tag vor Arbeitsbeginn eine grundlegende Inspektion des Maschinenzustands durchzuführen. Er sollte besonders auf alle Leckagen und mechanischen Schäden achten. Je früher sie bemerkt werden, desto in der Regel billiger und weniger problematisch ist die Reparatur.

Bei Maschinen mit zentralen Schmiersystemen sind Defekte in diesem System die Norm, was in der Regel auf eine unzureichende tägliche Inspektion zurückzuführen ist. Gleiches gilt jedoch für Maschinen ohne automatische Schmierung, wo es ein Bedienungsfehler ist, zuzulassen, dass mechanische Teile ohne Schmierung einfach verschleißen.

Ein weiterer häufiger Überblick ist die mangelnde Kontrolle über den Kühlmittelstand. Ein zu niedriger Stand dieses Fluids führt zu Defekten im Kühlsystem.

Leider kommt es immer noch vor, dass Bediener sogar die Anzeigen des Computers ignorieren und sogar die Funktion des Flüssigkeitsstandssensors blockieren.

Ein regelmäßig wiederkehrender Bedienungsfehler ist auch die mangelnde Sorgfalt für die Filter im Hydraulik- und Antriebssystem - zu seltener Austausch.

Vorbeugen ist besser als heilen

Es ist kein Geheimnis, dass die häufigsten Ausfälle in Baumaschinen das Hydrauliksystem betreffen. Sehr selten kommt es jedoch zu spontanen und nicht signalisierten Ausfällen. In der Regel wird das Problem von Leckagen vorangegangen, die leicht zu lokalisieren sind - es reicht aus, dafür täglich einige Minuten zu investieren.

Währenddessen ignorieren die Bediener dies routinemäßig und melden den Ausfall erst, wenn sie Knock hören oder Ruck spüren. Dann ist es meistens zu spät für eine sofortige Hilfe.

Bagger bei der Arbeit

Offensichtliche Fehler

Baumaschinenbediener versuchen oft, sich selbst um ihre Wartung zu kümmern, und das ist nichts Schlimmes, solange das Problem ihre Kompetenzen nicht übersteigt.

In der Zwischenzeit kommt es vor, dass Bediener sogenannte "hausgemachte Reparaturen" durchführen und sogar sehr komplexe Aufgaben, wie die Regulierung der Hydraulikpumpe. Dies kann zu ernsthaften Konsequenzen führen, einschließlich einer teuren Reparatur.

Ein ziemlich häufiger Fehler ist auch das Einfüllen von Hydrauliköl in den Motor, und sogar in den Kraftstofftank.

Daher ist es wirklich ratsam, vor der Übergabe der Maschine an den Bediener eine detaillierte Einweisung durchzuführen. Der Bediener sollte darauf hingewiesen werden, dass er immer das gleiche Öl in das Hydrauliksystem einfüllen sollte, das bereits in diesem System vorhanden ist. Eine gute Praxis ist es, die Ölparameter aufzuschreiben und an einem sichtbaren Ort in der Kabine zu platzieren.

Denken Sie daran, dass der eigenständige Austausch von Hydrauliköl riskant ist und sich auf der Baustelle selten als wirksam erweist. Ein professioneller Service sorgt dafür, dass das alte Öl aus dem gesamten System gespült wird. Nur dann haben wir die Garantie, dass das System zu 100% mit frischem Öl arbeitet.

Maschinenpark

Was sollte man noch beachten?

Zum Schluss sollten wir noch die Pflege der Sauberkeit der Maschine erwähnen, insbesondere wenn sie unter Bedingungen hoher Staubbelastung arbeitet. Regelmäßiges Waschen der Maschine ermöglicht es, mehr zu sehen, und dadurch wird die Lokalisierung von Leckagen und anderen Defekten einfacher.