Mehrzylinderpumpe Rexroth A4VG und ihre Anwendung in hydraulischen Systemen von Baumaschinen
Die hydraulische Pumpe A4VG ist ein Gerät aus dem Hause Rexroth. Über das Unternehmen haben wir bereits in einem anderen Artikel gesprochen und auch die verschiedenen Pumpenmodelle vorgestellt, die in unserem Reparaturservice auftauchen. In diesem Text konzentrieren wir uns auf die Modellbezeichnung, die im ersten Satz erwähnt wurde.
Anwendung der Pumpe in Fahrwerksystemen
Diese Pumpe wird in geschlossenen Systemen montiert und findet ihre häufigste Anwendung in Antriebssystemen von Baumaschinen. Daher wird sie oft als "Fahrpumpe" bezeichnet. Ein Paradebeispiel für die Verwendung von hydrostatischen Antrieben in Systemen, die für die Bewegung des Fahrzeugs verantwortlich sind, sind Liebherr-Konstruktionen. Der Hersteller verwendet diese Technologie in seinen Ladern und wir werden uns diese Art von Baumaschinen genauer ansehen, da sie am häufigsten mit der A4VG-Pumpe ausgestattet sind.
Die Charakteristik dieser Hydraulikpumpe wird vom Hersteller als ideales Gerät für den Einbau in elektrifizierten Fahrwerksantrieben beschrieben. Die A4VG ist eine Pumpe mit variabler Leistung, die Öl auf der Basis der Bewegung von Kolben in einem Zylinder fördert (axiale Mehrzylinderpumpe).
Wie wird die Leistung einer Hydraulikpumpe gemessen und wofür wird sie verwendet?
Ein wichtiger Parameter zur Beschreibung einer Pumpe ist die Leistung. Der besprochene Typ ist in verschiedenen Größen erhältlich, die den genannten Leistungswert der Pumpe bestimmen. Die Größen sind durch das geometrische Volumen in cm3/Umdrehung angegeben.
Die A4-Varianten beginnen bei einer Größe von 28 cm3 und enden bei 250 cm3. Für den Laien sagt das nicht viel aus, da dieser Wert gerade auf die Leistung in l/min umgerechnet wird. Dies kann leicht selbst berechnet werden, indem man das geometrische Volumen mit der Anzahl der Umdrehungen multipliziert, durch tausend teilt und die gewünschte Zahl in l/min erhält. Die in l/min ausgedrückte Leistung ermöglicht es, die Parameter des Hydraulikmotors an unser System anzupassen.
Mit diesen Daten können wir abschätzen, welche Pumpengröße wir benötigen, um ihre Rolle in unserer Maschine zu erfüllen. Normalerweise finden wir Informationen über die maximale Drehzahl in der technischen Dokumentation der Hydraulikpumpe. Mit diesem Wissen haben wir ein besseres Verständnis für die Funktionsweise und die Möglichkeiten unserer Ausrüstung.
Hydrostatischer Antrieb in Fahrwerksystemen von Ladern
In den zuvor erwähnten Ladern bedient die A4VG-Pumpe oft das gesamte Fahrwerk des Fahrzeugs. In Liebherr-Ladern besteht der Fahrwerksantrieb aus zwei Pumpen mit variabler Leistung, die Öl aus dem Tank fördern und es über Hydraulikleitungen zu zwei Kolbenmotoren transportieren, die die Freiläufe versorgen. Diese Lösung umfasst Fahrzeuge aus der Familie der Modellbezeichnungen L550 - L580. Die Effizienz der Maschine hängt von der Leistung der Pumpe zum Zeitpunkt ihres Betriebs ab.
Auch Komatsu-Lader verwenden ein geschlossenes Hydrauliksystem, das für die Steuerung der Maschinenfahrt verantwortlich ist. Der Komatsu WA320-8 betreibt sein Fahrwerk mit einem hydrostatischen Antrieb, bei dem das Öl von einer Mehrzylinderpumpe mit variabler Leistung gefördert wird. Alle Hersteller, die diese Art von Lösung für Fahrwerksysteme verwenden, betonen die Präzision und Geschmeidigkeit der Maschinensteuerung, was sich zusätzlich auf den wirtschaftlichen Betrieb des Motors auswirkt.
Die fortschreitende Elektronisierung von Steuerungssystemen macht auch vor Baumaschinen nicht halt. Sowohl Liebherr als auch Komatsu verwenden elektronische Regelsensoren, z.B. wird die maximale Geschwindigkeit des Komatsu WA320-8 Laders mit einem programmierbaren Geschwindigkeitsregler gesteuert. An diesen Beispielen sieht man am besten, wie vielseitig die A4VG-Pumpe eingesetzt werden kann.
Betrieb und Service von Hydraulikpumpen
Schwere Baumaschinen sind fast ständig verschiedenen Arten von Schäden und Pannen ausgesetzt, aufgrund der Art der durchgeführten Arbeiten. Hydrauliksysteme übernehmen den Großteil der einzelnen Funktionen der Maschine. Die zuvor erwähnten Lader haben die Aufgabe, Material mit hoher Dichte (verdichteter Boden, Schotter) anzuheben und zu transportieren. Häufige Arbeitszyklen und mangelnde Wartung der Ausrüstung können zu Ausfällen und sogar zu schweren Schäden führen, die das Fahrzeug für längere Zeit stilllegen.
Erkennbare Leistungsabfälle des hydraulischen Antriebs, Probleme mit Hydraulikflüssigkeitslecks oder seltsame Geräusche, die zuvor nicht aufgetreten sind, sollten die Aufmerksamkeit des Bedieners auf sich ziehen. Dies könnten Anzeichen für einen Ausfall der Hydraulikpumpe sein und im Falle ihrer Beobachtung sollte man sich an einen professionellen Reparaturservice wenden. Eine Eigenreparatur kann nur den Zustand der Pumpe verschlechtern.
Bei Wibako haben wir Tausende von Reparaturen an Pumpen und Hydraulikmotoren verschiedener Typen und beliebter Marken durchgeführt. Wir haben viele Rexroth-Geräte, einschließlich einer großen Anzahl von A4VG-Modellen, wieder in Betrieb genommen. Wir bieten Reparatur und Service für Kolben- und Flügelpumpen an. Für diejenigen, die Ersatzteile suchen, empfehlen wir den Besuch der WIBAKO Hydraulics Website - vollständig gewidmet Bosch Rexroth Produkten.
Wie wir Reparaturen durchführen, können Sie in einem entsprechenden Artikel lesen, in dem wir Schritt für Schritt die von der Wibako-Werkstatt durchgeführten Arbeitsschritte bei spezifischen Fällen sowohl weniger komplexer als auch komplexerer Art darstellen. Eine ordnungsgemäß und effizient durchgeführte Reparatur garantiert eine Verkürzung der Ausfallzeit der Maschine und damit die Eliminierung unnötiger Kosten.