In der Welt der Industrie-Motoren nimmt der Cummins QSB 4.5 einen besonderen Platz ein.

Er ist der kleinere Bruder des beliebten QSB 6.7, der von Anfang an durch seine kompakte Bauweise, modulare Konstruktion und hohe Laufruhe auffiel. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf eine der ersten Modifikationen – die Version mit Common-Rail-System, die noch nicht über die erweiterten Abgasreinigungssysteme verfügte, die in späteren Generationen auftauchten.

Bauweise und Kraftstoffsystem

Der Cummins QSB 4.5 ist ein Motor mit einem Hubraum von 4,5 Litern, mit einem Guss-Monoblock und einem Guss-Zylinderkopf. Ein zentrales Element dieser Version ist die Common-Rail-Leiste und die Hochdruckpumpe, die die Einspritzdüsen versorgt. Im Gegensatz zum älteren 4BT 3.9 nutzt das neue Modell eine vollständig elektronische Steuerung der Kraftstoffmenge. Dieses System sorgt für präzise Einspritzungen und eine bessere Leistungscharakteristik über den gesamten Drehzahlbereich. Auf der Ansaugseite finden wir einen Turbolader mit einem Wastegate-Dumpventil. In späteren Versionen wurden sie durch fortschrittlichere Konstruktionen mit variabler Geometrie ersetzt, die von einem Schrittmotor gesteuert und von der ECU überwacht werden.

Leistung und Arbeitscharakteristik

Je nach Version und verwendetem Zubehör konnte der QSB 4.5 bis zu 170 PS und 700 Nm Drehmoment erreichen. Das präsentierte Exemplar entwickelt etwa 110 PS und 600 Nm – alle Parameter sind im unteren Drehzahlbereich verfügbar, was ihn ideal für den Einsatz in Maschinen macht, die hohe Kraft bei niedrigen Drehzahlen erfordern.

Das maximale Drehmoment ist bereits bei etwa 1500 U/min verfügbar, und die Spitzenleistung wird bei 2000 U/min erreicht. Das ist eine Charakteristik, die sich hervorragend in Baumaschinen, landwirtschaftlichen und bergbaulichen Anwendungen bewährt.

Anwendungen und Konstruktionsvarianten

Der Cummins QSB 4.5 wird in vielen Branchen eingesetzt – von landwirtschaftlichen Maschinen über Bergbaugeräte bis hin zu Bau- und Bohrmaschinen.

Je nach Anwendung wurde unter anderem die Anordnung des Ölfilterhalters geändert. In dieser Version wurde eine Filterbasis verwendet, die mit einem Ölkühler integriert ist, während in anderen Konfigurationen der Filter an einen geeigneten Ort in der Maschine verlegt wurde. Der Steuermechanismus ist an der Rückseite des Motors, auf der Seite des Schwungrades, untergebracht, was eine bessere Integration mit dem Zubehör in Maschinen mit begrenztem Montageplatz ermöglicht.

Moderne Steuerung und Sensoren

In der besprochenen Modifikation nutzt der Motor ein vollständiges elektronisches Steuerungssystem (Full Authority), das jedes Element der Einheit überwacht – vom Turbolader über EGR bis hin zum Einspritzsystem.

Ein umfangreiches Sensorsystem überwacht die Position der Kurbelwelle und der Nockenwellen, den Druck und die Temperatur des Öls sowie die Betriebsparameter des Kraftstoffsystems. Eine interessante Lösung ist der in der Dichtung des Zylinderkopfes integrierte Kabelbaum für die Einspritzdüsen, was die Konstruktion und Wartung erheblich vereinfacht.

Leiser als sein Vorgänger

Im Vergleich zu älteren Modellen erzeugt der Cummins QSB 4.5 ein niedrigeres Geräuschniveau – einige Dezibel weniger unter identischen Arbeitsbedingungen und Lasten. Dies ist das Ergebnis von Änderungen in der Konstruktion und einer besseren Anpassung der mechanischen Elemente.

Der Cummins QSB 4.5 ist eine gelungene Kombination aus kompakter Bauweise, hohem Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und der Einfachheit der ersten Modifikationen, die keine komplizierten Emissionssysteme aufwiesen. Daher wird dieser Motor sowohl von Maschinenbedienern als auch von Werkstätten geschätzt, die seine Langlebigkeit und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen zu schätzen wissen.

Das gesamte Video ist hier zu sehen.