Worauf sollte man achten?

Gebrauchte Raupenbagger sind auf dem polnischen Markt sehr gefragt. Die meisten Unternehmer können sich immer noch keine neuen Maschinen leisten.

Ein Bagger aus zweiter (und oft dritter) Hand ist daher eine optimale Lösung, birgt aber auch ein erhebliches Risiko. Auf dem Gebrauchtmarkt kann man leicht auf sehr abgenutzte Exemplare stoßen, die eine ständige Quelle von Problemen und Kosten sein werden.

Deshalb haben wir einen Leitfaden erstellt, in dem wir Ratschläge geben, wie man einen gebrauchten Raupenbagger vor dem Kauf überprüfen kann.

Raupenbagger

Erfüllt die Maschine die Anforderungen?

Ein häufiger Fehler, den Unternehmer beim Kauf einer gebrauchten Maschine machen, ist, sich ausschließlich auf den attraktiven Preis zu konzentrieren. Als Ergebnis taucht in der Firma Ausrüstung auf, die nicht ganz den Bedürfnissen entspricht. Ein Raupenbagger sollte auf die am häufigsten ausgeführten Aufgaben abgestimmt sein.

Eine zu große Maschine ist auf begrenztem Raum nicht praktikabel und der Bediener wird ihr Potenzial nicht ausschöpfen können. Ein zu kleiner Bagger hingegen wird mit anspruchsvollen Aufgaben überfordert sein und häufig ausfallen.

Wie überprüft man einen Bagger vor dem Kauf?

Das erste, worauf man achten sollte, ist der Zustand des Fahrwerks. Wir überprüfen die Ketten, Rollen, Spannräder und Sterne. Wenn alles in Ordnung ist, können wir mit der Bewertung des Antriebssystems fortfahren.

In einem funktionierenden Motor muss ein guter Öldruck (ähnlich dem Werkswert) herrschen, und die Einheit darf nicht übermäßig rauchen. Während der Probefahrt überprüfen wir, ob der Motor genug Leistung hat und ob er nicht nach dem Aufwärmen schwächer wird.

Eine Probefahrt ist notwendig, da sie es ermöglicht, die Funktion der einzelnen Komponenten zu bewerten. Bei einem Raupenbagger ist die Leistungsfähigkeit der Freiläufe und Antriebsmotoren sehr wichtig - wir bewerten also, ob die Maschine gleichmäßig fährt, ob sie gut lenkt und ob es keine beunruhigenden Geräusche gibt.

Wir überprüfen auch, ob die Maschine schnell genug auf gegebene Funktionen reagiert, ob es keine Verzögerungen in der Reaktionszeit gibt und ob alle Bewegungen reibungslos ausgeführt werden.

Raupenbagger

Bewertung des Zustands der Hydraulik

Das Hydrauliksystem ist ein neuralgischer Punkt eines Raupenbaggers. Es sollte an einer aufgewärmten Maschine überprüft werden, was es ermöglicht, den Zustand der Hydraulikpumpe zu bewerten. Wenn dieses Element deutlich mit steigender Temperatur des Hydrauliköls schwächer wird, ist die Pumpe defekt. Es ist auch unerlässlich, alle Betriebsmodi zu überprüfen.

In diesem Stadium lohnt es sich, das Drehkranz zu betrachten - bei gebrauchten Maschinen treten regelmäßig Spiel im Drehkranz und abgebrochene Zähne auf. Es ist auch notwendig, den Zustand der Zylinder zu bewerten, eventuelle Leckagen zu erkennen und die Dichtungen zu überprüfen.

Der nächste Schritt ist die Bewertung des Zustands des Arms. Alle Anzeichen von unsachgemäßen Modifikationen, Schweißarbeiten und Rissen müssen beunruhigen. Dies deutet auf eine erhebliche Abnutzung der Maschine und eine unsachgemäße Wartung hin.

Raupenbagger

Fehler und zusätzliche Ausrüstung

Wenn die Maschine mit einem Bordcomputer ausgestattet ist, muss unbedingt überprüft werden, ob er keine Fehler anzeigt. Um sicher zu sein, sollte ein Diagnosegerät angeschlossen werden - am besten in einer spezialisierten Werkstatt.

Im Inneren der Kabine lohnt es sich, die Funktion der Ausrüstung, insbesondere der Klimaanlage (falls vorhanden), zu überprüfen. Wir achten auch auf die Leistungsfähigkeit des Zentralschmiersystems und der Schnellkupplungen.

Zum Schluss sollte man den Verkäufer noch fragen, ob er zusätzliches Zubehör hat, das sehr nützlich und teuer ist. Bei einem Raupenbagger sind besonders attraktive Elemente ein Schwenklöffel und Hammer zusammen mit den Installationen dafür.

Denken Sie daran, dass eine erste Inspektion auf der Baustelle nicht genügend Wissen über den tatsächlichen Zustand der Maschine liefert. Um sicher zu sein, dass der Kauf erfolgreich sein wird, sollte man eine fachgerechte Diagnose in einer spezialisierten Werkstatt, die sich mit der Reparatur von Baumaschinen beschäftigt, in Anspruch nehmen.