Einleitung

Der Mobilkran Liebherr LTM 1045-3.1 ist ein vielseitiger All-Terrain-Kran, der hohe Mobilität mit großen Hebekapazitäten kombiniert. In dieser Konstruktion wurde der Motor Liebherr D926 TI-E verwendet, ein langlebiger und leistungsstarker Sechszylinder-Dieselmotor. Die Maschine kam in unseren Service in der Nähe von Katowice, wo der Bediener Probleme mit Leistungsverlust und ungewöhnlichem Rauchen während des Betriebs meldete. Die erste Diagnose deutete auf Abnutzung der Zylinder und Kolben hin, was eine vollständige Überholung der Einheit erforderte.

Demontage des Motors

Unser mobiler Service führte die Demontage des Motors direkt beim Kunden durch. Zunächst wurden die elektrischen Installationen, die Kraftstoffleitungen und das Kühlsystem getrennt. Die Anbauteile, einschließlich Turbolader und Generator, wurden demontiert, und anschließend wurde der Ansaug- und Kühlsystem vor Verunreinigungen geschützt. Mit Hilfe eines Krans, der vom Kunden bereitgestellt wurde, wurde die Antriebseinheit aus dem Kranrahmen entfernt und dann zu unserem Standort in Kojszówka transportiert.

Überprüfung der Komponenten

Der Motor wurde in seine Einzelteile zerlegt, und alle Komponenten wurden gereinigt und einer detaillierten Inspektion unterzogen. Die Überprüfung bestätigte eine erhebliche Abnutzung der Kolben und Zylinderbuchsen, was zu einem Druckverlust führte. Zudem wurde ein erhöhter Spiel auf den Hauptlagern festgestellt. Wir führten eine Untersuchung der Kurbelwelle, eine Inspektion des Zylinderkopfes auf Dichtheit durch und überprüften den Zustand des Turboladers und der Einspritzpumpe.

Regeneration und Reparatur

Kurbeltrieb

Die Zylinderbuchsen wurden durch neue ersetzt, und die Kolben mit einem Satz Ringen wurden nach vorheriger Anpassung montiert. Die Kurbelwelle wurde geschliffen und Reparaturlager ausgewählt. Die Pleuel wurden auf Geradheit und Gewicht überprüft.

Zylinderkopf

Der Zylinderkopf wurde einem Dichtheitsprüfung in einem Wasserbad unterzogen. Anschließend wurde er geplant, die Führungen und Ventile wurden ausgetauscht. Auch die Ventilschaftdichtungen wurden durch neue ersetzt.

Kraftstoffsystem

Die Einspritzpumpe wurde zur Regeneration in eine Fachwerkstatt geschickt. Die Einspritzdüsen wurden auf einem Prüfstand überprüft und die Endteile ausgetauscht. Die Förderpumpe wurde in unserer Werkstatt regeneriert.

Anbauteile

Der Turbolader wurde auf Spiel und regeneriert. Der Anlasser und der Generator wurden getestet und die Lager ausgetauscht. Zudem wurde ein Teil der Ansaug- und Ölleitungen modernisiert, um maximale Dichtheit zu gewährleisten.

Montage des Motors

Nach der vollständigen Montage des Motors und der Einstellung aller Spiel gemäß den Spezifikationen des Herstellers wurde die Einheit wieder im Kran LTM 1045-3.1 montiert. Der Prozess umfasste den Anschluss aller elektrischen Leitungen, Kraftstoffleitungen, Kühlung und Luftsystem. Wir überprüften die Dichtheit aller Verbindungen und starteten dann den Motor in Anwesenheit des Bedieners. Während der Betriebserprobung führten wir dynamische Tests der Maschine durch und stellten sicher, dass der Antrieb gleichmäßig und ohne Leckagen arbeitet. Den Abschluss der Arbeiten bildete die Unterzeichnung des Abnahmeprotokolls.

Test auf dem Motorprüfstand

Ein großer Vorteil unseres Services ist die Verfügbarkeit eines eigenen Motorprüfstands. Der Motor Liebherr D926 TI-E wurde noch vor der Montage in der Maschine Belastungstests unterzogen. Der Test dauerte über 16 Stunden und umfasste eine Phase mit leichter Belastung (20-30% der Nennleistung) und anschließend volle Arbeitszyklen mit unterschiedlicher Belastung. Dadurch konnten wir die korrekten Werte für Öldruck, Betriebstemperatur und gleichmäßigen Betrieb im gesamten Drehzahlbereich bestätigen. Der Prüfstand ermöglichte es uns, kleine Undichtigkeiten im Kraftstoffsystem noch vor der Rückkehr des Motors zum Kran zu erkennen und zu korrigieren, was die Zuverlässigkeit der gesamten Einheit erheblich erhöht.

Diese Lösung sorgt dafür, dass die Kunden einen Motor nicht nur nach einer vollständigen Regeneration, sondern auch unter realitätsnahen Bedingungen getestet erhalten. In der Branche des Maschinenbaus können sich nur wenige Unternehmen mit einer solchen technologischen Ausstattung rühmen, was uns einen Vorteil und eine Qualitätsgarantie verschafft.

Motorwartung nach der Überholung

Jeder Motor nach der Überholung bei WIBAKO ist durch eine Garantie abgedeckt. Wir empfehlen den ersten Austausch der Filter nach 50 Betriebsstunden sowie eine vollständige Inspektion des Systems, die unser mobiler Service durchführt. Weitere Inspektionen sollten alle 250 Betriebsstunden oder alle 3 Monate erfolgen, je nach Intensität der Nutzung. Dadurch kann der Kran LTM 1045-3.1 sicher und zuverlässig über einen langen Zeitraum betrieben werden.

Weitere Maschinen mit dem Motor Liebherr D926 TI-E

Der Motor Liebherr D926 TI-E wird nicht nur in Mobilkranen, sondern auch in Raupenkranen und einigen Umschlagmaschinen eingesetzt. Aufgrund seiner Vielseitigkeit und Langlebigkeit wird er gerne vom Hersteller für schwere Anwendungen ausgewählt.

Zusammenfassung

Die Überholung des Motors Liebherr D926 TI-E im Kran Liebherr LTM 1045-3.1 hat es ermöglicht, die volle Funktionsfähigkeit der Maschine wiederherzustellen und ihre weitere, sichere Nutzung zu gewährleisten. Dank des Motorprüfstands hatten wir die Gewissheit, dass die Einheit alle Werksparameter erfüllt und der Kunde eine Garantie für einen reibungslosen Betrieb erhält. Dieser umfassende Ansatz sorgt dafür, dass der Service WIBAKO das Vertrauen der Kunden in der gesamten Region genießt.

Überprüfen Sie auch andere Projekte im Bereich Maschinenbau-Service und Dieselmotor-Service.