Hydraulik in Baumaschinen kann überraschen – insbesondere wenn es um Lösungen geht, die Leistung mit Kompaktheit verbinden.

Ein Beispiel ist der Volvo EC 480, in dem zwei Drehhydraulikmotoren und zwei Getriebe eingesetzt wurden. In der Theorie – Zuverlässigkeit und einfachere Wartung. In der Praxis? Lassen Sie uns sehen, wie die Reparatur und Diagnose dieses Systems aussah.

Kundenmeldung: Ölleckage durch den Messstab

Die Maschine kam mit einem scheinbar einfachen Problem in die Werkstatt – einer Ölleckage durch den Hydraulikölstandmessstab in einem der Drehgetriebe. Schnelle Entscheidung: Austausch des defekten Motors gegen einen Ersatzmotor, und im Hintergrund – ein Satz Dichtungen und Werkzeuge zum Demontieren. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Schäden schwerwiegender waren: abgenutzte Lager, zerstörte Verteilerplatte, zerkratzter Zylinder und Kolben. Der Motor war ohne umfassende Regeneration nicht mehr betriebsbereit.

Zweiter Motor unter der Lupe – präventive Überprüfung

Der zweite Motor, obwohl er keine Anzeichen einer Fehlfunktion zeigte, wurde vorsorglich ausgebaut. Nach seiner Zerlegung wurde eine ähnliche Abnutzung festgestellt: Metallspäne, Kratzer an den Teilen der Rotationsgruppe, abgenutzte Kolben und Zylinder. Entscheidung? In beiden Fällen – Austausch der gesamten Rotationsgruppe sowie der Dichtungen des Drehbremsens.

Warum zwei Motoren statt einem?

Der Einsatz von zwei kleineren Einheiten macht Sinn – er reduziert die Abmessungen der Komponenten, erleichtert die Montage und Demontage und erhöht auch die Zuverlässigkeit durch Redundanz. Wenn ein großer Motor ausfällt, wäre dessen Ausbau deutlich schwieriger.

Montageschritt – Präzision und Erfahrung

Nach gründlichem Reinigen der Gehäuse und der Vorbereitung neuer Teile war es Zeit für die Montage. Das Serviceteam montierte Schritt für Schritt die neue Rotationsgruppe, Wellen, Scheiben, Unterlegscheiben, Federn und Dichtungen. Die Arbeiten endeten mit der Montage beider Motoren gemäß der technischen Dokumentation.

Drehbremse – wie funktioniert sie wirklich?

Ein häufiger Fehler der Benutzer ist die Annahme, dass die Drehbremse aktiv an der Arbeit der Maschine beteiligt ist. In Wirklichkeit – funktioniert sie nur, wenn die Maschine ausgeschaltet ist oder die Armlehne angehoben wird. Die Bremse hält die Maschine an Ort und Stelle, wenn kein Hydraulikdruck vorhanden ist. Für ein sanftes Stoppen sind die Steuerventile verantwortlich, nicht die Bremse selbst.

Zusammenfassung und Empfehlungen

Sowohl der erste als auch der zweite Motor benötigten eine vollständige Regeneration. Alle Überprüfungsergebnisse wurden im System festgehalten und dem Kunden übergeben. Dies ist ein Beispiel dafür, dass selbst das Fehlen von Leckagen nicht unbedingt einen guten technischen Zustand bedeutet.

Vertrauen Sie den Spezialisten – schnelle Überprüfung ohne Kosten!

Wibako bietet am selben Tag eine kostenlose Überprüfung von Pumpen und Hydraulikmotoren an, an dem sie in unsere Werkstatt kommen.

Sehen Sie sich das vollständige Material auf YouTube an: