Was tun, wenn die Hydraulikpumpe zu lecken beginnt?
In der Welt der Baumaschinen ist ein Ausfall des Hydrauliksystems ein ernstes Problem, das die Arbeit des gesamten Baggers lahmlegen kann. Eine solche Situation war die Reparatur der Pumpe A11V130 von der Maschine Caterpillar M315, die wegen Ölverlust in unsere Werkstatt kam.
Wie verlief die Diagnose, Zerlegung und der Wiederaufbau der Pumpe? Wir laden Sie ein, weiterzulesen und das Video anzusehen!
Diagnose: Lecks und Zeit für eine Inspektion
Die Pumpe kam zu uns mit deutlichen Abnutzungserscheinungen – sichtbare Lecks deuteten auf abgenutzte Dichtungen oder tiefere innere Schäden hin.
Der Kunde entschied sich, nicht auf einen schwerwiegenderen Ausfall zu warten, und beauftragte eine vollständige Überprüfung. Die Entscheidung stellte sich als richtig heraus – je früher wir Probleme erkennen, desto niedriger sind die Reparaturkosten.
Aufbau der Pumpe A11V130 – was kann abgenutzt werden?
Die Pumpen der Serie A11V130 verfügen über einen Kolbenmechanismus, der auch von den Modellen A4 bekannt ist und anfällig für Abnutzung sein kann.
Es kommt häufig zu Erosionen auf der Neigplatte sowie zu Abnutzungen der Kolben oder des Separators, was sich negativ auf die Effizienz des gesamten Systems auswirkt.
Zerlegung und Überprüfung der Komponenten
Nach dem Abbau des Reglers und der Verschlussschrauben begannen wir mit der Trennung des Pumpengehäuses.
Wir überprüften sorgfältig den Sensor, die Steuerkolben und die Rotationsgruppe. Zu unserer Überraschung – trotz der Lecks – stellten wir keine Brandspuren oder innere Schäden fest. Die Teile waren in überraschend gutem Zustand, daher war ein Austausch der Dichtungen ausreichend.
Zusammenbau mit Liebe zum Detail
Wir verwendeten ein neues Dichtungspaket und begannen mit dem Zusammenbau. Die Rotationsgruppe wurde sorgfältig zusammengesetzt – Kugel, Separator und dann im Gehäuse mit den originalen Puffer montiert. Alle Schrauben zur Befestigung des Separatorhalters wurden mit Kleber gesichert, um ein Lösen während des Betriebs der Pumpe zu vermeiden.
In den weiteren Schritten montierten wir die Neigplatte, die Steuerkolben, den Regler und die Dichtkappe.
Tests und Kalibrierung – der wichtigste Schritt
Nach dem Zusammenbau wurde die Pumpe auf dem Teststand montiert. Vor Beginn des Tests führten wir das Entlüftungsverfahren durch – entscheidend für das ordnungsgemäße Funktionieren des Systems. Anschließend überprüften wir die Dichtheit und die Reaktion der Pumpe auf externe Steuersignale.
Während der Tests konnten wir beobachten, wie das LS-Signal den Druck und die Effizienz beeinflusst – das Fehlen dieses Signals verhindert den Betrieb der Pumpe.
Fazit und Empfehlungen
Die Pumpe A11V130, obwohl technisch recht fortschrittlich, kann über lange Zeit zuverlässig arbeiten – vorausgesetzt, es erfolgt eine regelmäßige Inspektion und es wird auf die ersten Anzeichen von Problemen reagiert.
Selbst scheinbar kleine Lecks können der Beginn schwerwiegenderer Störungen sein, wenn sie nicht rechtzeitig diagnostiziert werden.
Das gesamte Video ist hier zu sehen.