MIK - Monatlicher Konjunkturindex
Der Monatliche Konjunkturindex ist eine Messmethode, die vom Polnischen Wirtschaftsinstitut und der Bank Gospodarstwa Krajowego angewendet wird. Sie dient der Untersuchung der Wirtschaftsstimmung in polnischen Unternehmen auf der Grundlage von sieben Aktivitätsbereichen: Umsatz, Neuaufträge, Beschäftigung, Vergütung, Produktionskapazitäten, Ausgaben und Investitionen sowie Finanzlage.
Methodik der MIK-Messung
Die oben genannten Institutionen führen die Messung durch Befragungen einer Gruppe von 500 Unternehmen aus fünf verschiedenen Branchen in vier Größenkategorien durch. Die Ergebnisse der Umfragen werden dann in numerische Werte im Bereich von 0 bis 200 umgerechnet, wobei der Wert 100 als Referenzpunkt dient, als neutraler Wert.
Ergebnisse der Messung für Oktober 2023
In der Oktober-Zusammenstellung der MIK-Daten wurde die Bauindustrie mit einem Index von 102,3 Punkten bewertet, also über dem neutralen Niveau, und daher stellten die Autoren des Berichts fest, dass in der Bauindustrie eine positive Stimmung vorherrscht. Dieser Zustand soll durch Faktoren wie eine verbesserte finanzielle Liquidität, Pläne zur Erhöhung der Beschäftigung und eine prognostizierte Lohnerhöhung beeinflusst worden sein, während die drei größten Probleme der Bauunternehmer die Arbeitskosten (72% der Befragten), die Unsicherheit der Wirtschaftslage (67%) und steigende Energiepreise (49%) waren.
Die Autoren des Berichts fragten die Unternehmen auch nach ihren Investitionsstrategien, deren Ziel es ist, einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen, und so ist für 57% der Befragten die Hauptausgabe die Beschaffung von Maschinen und Ausrüstung, gefolgt von Investitionen in die Fähigkeiten der Mitarbeiter (56%), und den Abschluss bilden finanzielle Maßnahmen zur Steigerung der Markenbekanntheit (51%).
Vergleicht man die Ergebnisse der Bauindustrie mit den übrigen Wirtschaftszweigen, so liegt sie an dritter Stelle, gleich hinter den Produktionsunternehmen (112,0 Punkte) und den Dienstleistungsunternehmen (106,5 Punkte). Die Experten, die den Bericht erstellt haben, wiesen darauf hin, dass dieser positive Trend mit der allmählichen Wiederbelebung der Verbrauchernachfrage in unserem Land zusammenhängen könnte.