Überholung des Deutz TCD2013 L06 2V Motors in dem Asphaltfertiger Dynapac F141W/D (Code 634)
Der Asphaltfertiger Dynapac F141W/D (Code 634) ist eine vielseitige, radgetriebene Maschine, die in Bauunternehmen für den präzisen Asphaltauftrag auf Straßen und Flächen eingesetzt wird. Das Modell zeichnet sich durch hohe Effizienz, Stabilität und exakte Steuerung der Förder- und Verteilmenge aus. In diesem Bericht beschreiben wir die umfassende Motorüberholung des Deutz TCD2013 L06 2V, die in unserer Werkstatt WIBAKO durchgeführt wurde, nachdem die Maschine in der Region Schlesien, in der Nähe von Kattowitz, erste Anzeichen von Leistungsverlust und erhöhtem Rauchaufkommen zeigte. Unser mobiler Service führte die erste Diagnose vor Ort durch, demontierte den Motor und transportierte ihn anschließend sicher in unsere Zentrale in Kojszówka.
Der Hersteller Dynapac ist weltweit bekannt für seine hochwertigen Maschinen im Straßenbau. Die F-Serie steht für Zuverlässigkeit und präzise Arbeitsweise, selbst unter schwierigen Witterungsbedingungen. Der Deutz TCD2013 L06 2V ist ein robuster Sechszylinder-Dieselmotor, der sich durch geringe Verbrauchswerte, hohe Leistungsstabilität und einfache Wartung auszeichnet. Diese Kombination garantiert höchste Produktivität – und macht eine fachgerechte Wartung im Falle einer Störung unerlässlich.
Erste Diagnose und Schadensursache
Während des Betriebs bemerkte der Bediener einen deutlichen Leistungsverlust, übermäßigen Rauch und unruhigen Leerlauf. Eine erste Prüfung unseres Serviceteams ergab niedrige Kompressionswerte. Dies deutete auf Verschleiß der Zylinder und Kolben hin – ein typisches Problem bei stark beanspruchten Motoren, die unter hohen Temperaturen in Asphaltfertigern arbeiten.
Grunddiagnose: Kompressionsmessung im kalten und warmen Zustand, Überprüfung des Öldrucks, Kühlkreislaufs und der Abgase. Zwei Zylinder wiesen Werte auf, die etwa 30–35 % unter den Sollwerten lagen.
Erweiterte Diagnose: Ein Lecktest und eine Endoskopprüfung bestätigten Riefen und Abnutzungsspuren in den Zylinderlaufbuchsen – der Motor benötigte eine komplette Überholung.
Demontage des Motors aus dem Dynapac F141W/D
Nach der Schadensbestätigung wurde der Motor durch unser mobiles Team fachgerecht ausgebaut. Mit Hilfe eines vom Kunden bereitgestellten Krans wurde der Motor aus dem Maschinenrahmen gehoben. Dabei wurden alle Verbindungen des Kühl-, Luft- und Kraftstoffsystems sorgfältig getrennt und beschriftet. Nach dem Abklemmen der elektrischen Leitungen und dem Entfernen aller störenden Anbauteile wurde der Motor auf einem Transportrahmen gesichert und in unsere Werkstatt in Kojszówka gebracht.
Überprüfung des Deutz TCD2013 L06 2V Motors
Nach der vollständigen Zerlegung bestätigten sich die ersten Vermutungen. Die Zylinderlaufbuchsen zeigten deutliche Riefen und Mikrorisse, während die Kolbenlaufspiele zu groß waren. Auch die Pleuellager wiesen Abnutzungsspuren auf und wurden ersetzt. Der Kurbelwelle, die Nockenwelle, die Pleuel, der Zylinderkopf und die Turbolader wurden umfassend geprüft und vermessen.
Die Einspritzpumpe wurde in einem zertifizierten Partnerbetrieb getestet und überholt, die Einspritzdüsen gereinigt und auf einem Prüfstand eingestellt. So konnte die volle Funktionalität des Einspritzsystems wiederhergestellt werden.
Instandsetzung und Regeneration
Kurbeltrieb
Die verschlissenen Zylinderlaufbuchsen und Kolben wurden ersetzt, die Kolbenringe erneuert und der Kurbelwelle geschliffen und auf Maß vermessen. Haupt- und Pleuellager wurden komplett ersetzt. Alle Ölleitungen wurden gereinigt und durchgeblasen.
Zylinderkopf
Der Zylinderkopf wurde geplant, die Ventilführungen und Ventile erneuert und die Dichtheit in einem Wasserbad mit Druckluft geprüft. Diese Maßnahme stellte die volle Dichtheit und Kompression sicher.
Kraftstoffsystem
Die überholte Einspritzpumpe kehrte mit Prüfprotokoll zurück. Die Injektoren wurden kalibriert und eingestellt. Das gesamte Kraftstoffsystem wurde unter Reinraumbedingungen montiert, um Verunreinigungen zu vermeiden.
Anbauteile
Der Turbolader wurde regeneriert, der Rotor ausgewuchtet und die Lager ersetzt. Anlasser und Generator wurden getestet, gereinigt und wieder eingebaut. Alte Luft-, Wasser- und Ölleitungen wurden durch neue ersetzt.
Professionelle Montage des Motors
Der Zusammenbau erfolgte unter kontrollierten Bedingungen gemäß den Deutz-Spezifikationen. Alle Drehmomente und Ventilspiele wurden exakt eingestellt. Vor der Endmontage wurden der Öl- und Kühlkreislauf mit einem Drucktest geprüft, um absolute Dichtheit sicherzustellen.
Motorprüfung auf dem Leistungsprüfstand
Nach der Montage wurde der Motor auf unserem modernen WIBAKO-Leistungsprüfstand getestet. Der Prüfstand ist ein Alleinstellungsmerkmal unseres Unternehmens und ermöglicht präzise Simulationen unter Last. Zunächst lief der Motor 16 Stunden bei einer Teillast von 20–30 % der Nennleistung. Dabei wurden Öldruck, Kühlmitteltemperatur, Zylinderlauf, Vibrationen und Einspritzzeiten überwacht.
Nach der Einlaufphase folgte der Belastungstest unter Volllast. Hierbei wurde die Stabilität des Leerlaufs, die Gasannahme und die Leistung bei wechselnden Drehzahlen geprüft. Alle Parameter entsprachen den Werksvorgaben. Der Prüfstand dokumentierte die Messwerte digital, sodass der Kunde ein detailliertes Prüfprotokoll erhielt. Nach erfolgreicher Prüfung wurde der Motor getrocknet, konserviert und für den Rücktransport vorbereitet.
Einbau des Motors in den Dynapac F141W/D
Zurück auf der Baustelle in der Nähe von Kattowitz führte unser mobiler Service den Einbau des Motors durch. Dabei wurde der Motor mit einem Kran präzise in die Maschinenaufnahme gesetzt. Anschließend wurden Kupplung, Ladeluftsystem und Kraftstoffleitungen montiert, sämtliche Schläuche und Dichtungen ersetzt und die Dichtheit der Verbindungen mit Druck geprüft.
Nach Anschluss der elektrischen Systeme erfolgte ein Probelauf gemeinsam mit dem Maschinenführer. Dabei wurden die Reaktion des Motors auf Lastwechsel, die Gleichmäßigkeit der Leistung und die Stabilität der Temperaturen überprüft. Nach erfolgreichem Test wurde der Abnahmebericht unterzeichnet.
Verwendung des Deutz TCD2013 L06 2V Motors
Dieser Motor wird in zahlreichen Maschinen eingesetzt, darunter Modelle von Atlas, Terex Fuchs, Liebherr, JCB, Manitou, Sennebogen und O&K. Seine Langlebigkeit, Effizienz und Verfügbarkeit von Ersatzteilen machen ihn zu einer beliebten Wahl im Baumaschinenbereich.
Fazit
Die umfassende Überholung des Deutz TCD2013 L06 2V Motors stellte die volle Leistungsfähigkeit des Dynapac F141W/D wieder her. Der Kunde erhielt eine geprüfte und dokumentierte Antriebseinheit mit Garantie. Nach 50 Betriebsstunden empfehlen wir eine erste Wartung durch unseren mobilen Service, einschließlich Filterwechsel, Dichtigkeitsprüfung und Kontrolle aller Verbindungen.
Interne Links
Deutz Motorservice
Baumaschinen-Reparaturen
Leistungsprüfstand WIBAKO
TITEL
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN