Überholung des Cummins QSB6.7 Stage IIIA Motors im Radlader Terex TL310

Der Radlader Terex TL310 gehört zu den robusten und hochleistungsfähigen Maschinen, die in Steinbrüchen, im Recycling sowie im schweren Bauwesen eingesetzt werden. Dank seiner hohen Stabilität, großen Hubkraft und ausgezeichneten Effizienz ist er bei Unternehmen mit intensiver Nutzung besonders beliebt. In diesem Artikel beschreiben wir die vollständige Motorüberholung des Cummins QSB6.7 Stage IIIA, die von WIBAKO in unserem Standort in Kojszówka durchgeführt wurde. Die Demontage erfolgte durch unseren mobilen Service im Raum Krakau (Woiwodschaft Małopolskie).

Einleitung – Radlader Terex TL310 und Cummins QSB6.7 Motor

Der Terex TL310 ist ein Radlader mit einem Einsatzgewicht von rund 18 Tonnen und einer Schaufelkapazität von bis zu 3,3 m³. Er wurde für harte Umgebungen entwickelt und zeichnet sich durch eine hohe Zuverlässigkeit und eine starke Ausbrechkraft aus. Der Hersteller Terex ist weltweit für hochwertige Off-Highway-Maschinen bekannt.

Im TL310 wird der Motor Cummins QSB6.7 Stage IIIA eingesetzt – ein sehr verbreiteter, effizienter und langlebiger Sechszylinder-Dieselmotor. Er liefert je nach Ausführung etwa 168–190 kW und arbeitet mit einem Common-Rail-System. Seine kompakte Bauweise und die hohe Zuverlässigkeit machen ihn zu einem Standard in vielen Baumaschinen. In diesem Fall zeigte der Motor jedoch deutliche Funktionsprobleme.

Grund für die Meldung – Erste Diagnose

Der Kunde meldete Startschwierigkeiten, Leistungsverlust und unregelmäßige Verbrennung, begleitet von deutlichem weißen Rauch aus dem Auspuff. Zudem wurde ein „Knallen“ im Ansaug- und Abgassystem beobachtet. Erste Tests unseres mobilen Serviceteams – Kompressionsmessung und Analyse der Leerlaufparameter – deuteten auf eine Beschädigung bzw. Verbrennung der Auslassventile hin. Zwei Zylinder zeigten extrem niedrige Kompressionswerte.

Endoskopische Untersuchungen sowie ein Dichtheits-Test der Zylinder bestätigten die Diagnose eindeutig: beschädigte Ventile, angegriffene Ventilsitze und fehlende Abdichtung im Brennraum. Der Motor musste ausgebaut und in unser Werk transportiert werden.

Demontage des Motors im Radlader Terex TL310

Die Demontage erfolgte direkt beim Kunden. Der Auftraggeber stellte wie vorgeschrieben einen Kran bereit. Unser Serviceteam trennte die Kraftstoffleitungen, den Kabelbaum, die Kühlmittelleitungen sowie alle Luft- und Druckleitungen. Sämtliche Komponenten des Ansaug- und Kühlsystems wurden sorgfältig gesichert. Anschließend wurden die Motorlager gelöst und der Motor mithilfe des Krans aus dem Maschinenrahmen gehoben. Danach wurde er für den Transport nach Kojszówka vorbereitet.

Werkstattprüfung – Bestätigung des Schadens

In der Werkstatt wurde der Cummins-Motor vollständig zerlegt, gereinigt und detailliert geprüft. Die Zylinderkopfüberprüfung im beheizten Wasserbad zeigte Undichtigkeiten an zwei Ventilsitzen sowie stark beschädigte Auslassventile. Weiterhin wurde ein moderater Verschleiß der Zylinderlaufbahnen festgestellt.

Die Kurbelwelle wurde vermessen und geprüft – sie war regenerationsfähig und wurde geschliffen. Ein Pleuel war fehlerhaft und wurde ersetzt. Die Einspritzdüsen zeigten auf dem Prüfstand ungleichmäßige Fördermengen und wurden regeneriert. Alle Bauteile wurden gemäß Cummins-Spezifikation dokumentiert.

Regeneration des Cummins QSB6.7 Stage IIIA

Kurbeltrieb

Folgende Arbeiten wurden durchgeführt: Honen der Zylinder, Austausch der Kolbenringe, Einbau neuer Haupt- und Pleuellager, Regeneration der Kurbelwelle sowie Austausch eines Pleuels. Alle Maße wurden kontrolliert und nach Herstellervorgaben eingestellt.

Zylinderkopf

Der Kopf wurde geplant, es wurden neue Ventilführungen und neue Ventile montiert, außerdem wurden die Ventilsitze bearbeitet und eingeschliffen. Eine erneute Dichtheitsprüfung bestätigte die vollständige Funktion.

Kraftstoffsystem

Die Einspritzdüsen wurden regeneriert, die Hochdruckpumpe geprüft und kalibriert. Das gesamte System wurde gespült, um Verunreinigungen auszuschließen.

Zusatzaggregate

Die Turboladerwelle wurde auf Axial- und Radialspiel geprüft und überholt. Anlasser und Lichtmaschine wurden gereinigt, geprüft und instandgesetzt. Der gesamte Nebenantrieb wurde für den Wiedereinbau vorbereitet.

Professionelle Montage des Motors

Der Zusammenbau des Motors erfolgte in kontrollierten Schritten, mit dokumentierten Drehmomenten und unter Verwendung ausschließlich neuer Dichtungen und O-Ringe. Nach Abschluss des mechanischen Aufbaus wurden Ansaugrohre, Kühlmittelschläuche und Kraftstoffleitungen erneuert oder neu abgedichtet. Besonderes Augenmerk lag auf der Dichtheit des Ladeluftsystems, um optimale Turboladerleistung sicherzustellen.

Vor dem ersten Start wurde das Schmiersystem mit Druck geprüft, danach das Kühlsystem. Erst nach bestandenen Tests wurde der Motor für die Prüfstandläufe vorbereitet.

Prüfstandtest – 16 Stunden Belastungsprüfung

Die hauseigene Motorenprüfstation ist einer der größten Vorteile von WIBAKO. Sie ermöglicht es, den Motor vor dem Einbau in der Maschine unter realer Last zu testen. Der Cummins QSB6.7 durchlief einen 16-stündigen Einlauf bei 20–30 Prozent Last sowie mehrere Vollastzyklen.

Während der Prüfungen wurden Temperaturen, Öldruck, Abgastemperatur, Drehmomentverhalten, Ladedruck und Abgasqualität überwacht. Der Motor erreichte nach der Überholung vollständig die Sollwerte eines werksneuen Aggregats. Alle Parameter blieben stabil und die Abgaswerte entsprachen dem Standard für Stage IIIA.

Nach Abschluss der Tests wurde ein vollständiges Prüfstandsprotokoll für den Kunden erstellt.

Einbau des Motors in den Radlader

Unser mobiles Serviceteam führte den Wiedereinbau vor Ort durch. Mit Hilfe des Krans wurde der Motor positioniert, verschraubt und anschließend mit allen Systemen verbunden: Kraftstoffleitungen, Elektrik, Luftansaugung, Hydraulik und Kühlsystem. Neue Filter wurden montiert und Betriebsflüssigkeiten aufgefüllt.

Gemeinsam mit dem Maschinenführer führten wir Funktionsprüfungen, Dichtheitskontrollen und Lasttests durch. Erst nach positiver Abnahme wurde das Montageprotokoll unterzeichnet.

Maschinen mit Cummins QSB6.7 Motor

Dieser Motor ist in vielen Baumaschinen vertreten, unter anderem in Radladern, Kettenbaggern, Mobilbaggern, landwirtschaftlichen Maschinen, Dumpern und Teleskopladern.

Zusammenfassung – Vorteile für den Kunden

Die vollständige Motorüberholung und die umfassenden Prüfstandtests garantieren dem Kunden einen Motor in nahezu neuwertigem Zustand. Der Radlader kann wieder zuverlässig und effizient arbeiten. WIBAKO empfiehlt die erste Inspektion nach 50 Betriebsstunden durch unseren mobilen Service, um alle Verbindungen und Filter erneut zu kontrollieren.

Interne Verlinkungen

Besuchen Sie weitere Inhalte über die Instandsetzung von Cummins- und Terex-Motoren auf der WIBAKO Webseite.

TITEL

ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN