Überholung des Motors Liebherr D926 TI-E in der Rohrleger Liebherr RL 54
In unserem Unternehmen WIBAKO haben wir eine umfassende Überholung des Motors Liebherr D926 TI-E mit einer Leistung von 180 kW durchgeführt, der in der Rohrleger Liebherr RL 54 montiert ist. Diese Maschine, die eines der Schlüsselmodelle im Bereich des Rohrleitungsbaus und der Transportinfrastruktur ist, wurde für den Einsatz unter schwierigen Geländebedingungen konzipiert. Die Reparatur wurde in der Woiwodschaft Kleinpolen, in der Nähe von Krakau, durchgeführt, wo unser mobiler Service die Demontage der Antriebseinheit vornahm und anschließend den Motor zu unserem Betrieb in Kojszówka transportierte.
Der Motor Liebherr D926 TI-E ist eine 6-Zylinder-Dieselmotor mit einem Hubraum von 10,5 Litern, bekannt für seine Langlebigkeit und hohe Arbeitskultur. Trotz der zuverlässigen Konstruktion erfordern diese Motoren – nach jahrelanger Nutzung – umfassende Überholungen, um die volle Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. In diesem Fall war der Grund für die Reparatur Verschleiß der Zylinder und Kolben, der sich durch einen Leistungsabfall und erhöhten Ölverbrauch äußerte.
Demontage des Motors
Die Demontage des Motors aus dem Rohrleger Liebherr RL 54 wurde vor Ort beim Kunden mit einem vom Investor bereitgestellten Kran durchgeführt. Unsere Techniker haben alle hydraulischen, elektrischen und mechanischen Verbindungen getrennt und die Ausrüstungsteile – Kühler, Ansaug-, Abgas- und Kraftstoffleitungen – demontiert. Jedes Teil wurde sorgfältig gekennzeichnet und für den Transport gesichert. Nach der Vorbereitung der Einheit wurde der Motor vorsichtig abgelassen und auf das Servicemobil WIBAKO geladen, bevor er zu unserer Hauptwerkstatt in Kojszówka transportiert wurde.
Überprüfung der Komponenten
Die Überprüfung begann mit einer vollständigen Zerlegung der Antriebseinheit. Während der ersten Inspektion wurde ein erheblicher Verschleiß der Zylinderbuchsen sowie übermäßiges Spiel der Kolben festgestellt. Es wurde eine Kompressionsmessung durchgeführt, die Werte unter den zulässigen Normen des Herstellers ergab. Auch die Kurbelwelle wurde überprüft – die Messungen der Haupt- und Pleuelzapfen zeigten die Notwendigkeit einer Regeneration. Der Zylinderkopf wurde einem Dichtheitsprüfung in einem Wasserbad mit Druckluft unterzogen, wobei Undichtigkeiten an zwei Ventilsitzen festgestellt wurden.
Regeneration und Reparatur
Kurbeltrieb
Im Rahmen der Regeneration des Kurbeltriebs wurde die Kurbelwelle geschliffen und die Haupt- und Pleuellager ausgetauscht. Die Zylinderbuchsen wurden durch neue ersetzt, und die Kolben mit Ringen wurden auf die Reparaturmaße angepasst. Die Pleuel wurden auf Geometrie und Verdrehung überprüft.
Zylinderkopf
Der Zylinderkopf wurde einer vollständigen Regeneration unterzogen – Planen, Austausch von Führungen und Ventilen sowie einer erneuten Dichtheitsprüfung. Mikrorisse in den Ventilsitzen wurden entfernt und die Ventilschaftdichtungen ausgetauscht, was die korrekte Kompression und Dichtheit der Brennkammer wiederherstellte.
Kraftstoffsystem und Zubehör
Die Einspritzpumpe wurde auf dem Prüfstand überprüft, und die Einspritzdüsen wurden auf den Öffnungsdruck eingestellt. Darüber hinaus wurde die Turbolader überprüft – die Kontrolle der Längs- und Querschläge ergab Verschleiß, weshalb sie regeneriert wurde. Auch der Anlasser und der Generator wurden regeneriert.
Montage des Motors
Nach Abschluss der Reparatur und der Werkstattprüfungen wurde der Motor gemäß den Verfahren des Herstellers montiert. Die Montage im Rohrleger Liebherr RL 54 fand am Einsatzort der Maschine in Anwesenheit des Bedieners statt. Unsere Servicetechniker installierten den Motor, tauschten die Luft-, Kühl- und Ölleitungen aus und kalibrierten das Kraftstoffsystem. Jede Verbindung wurde auf Dichtheit überprüft. Vor dem Start wurden die Öl- und Kraftstofffilter ausgetauscht und die Betriebsflüssigkeiten aufgefüllt. Nach der Montage wurden die ersten Funktionstests durchgeführt – Start, Überprüfung der Leerlauf- und Lastdrehzahlen sowie die Überprüfung der korrekten Zusammenarbeit mit dem Hydrauliksystem. Nach positiver Überprüfung wurde das Protokoll der Montageabnahme unterzeichnet.
Test auf dem Motorprüfstand
Jeder von WIBAKO überholte Motor, einschließlich Liebherr D926 TI-E, wird auf unserem modernen Motorprüfstand getestet. Der Motor wurde unter kontrollierten Bedingungen gestartet, zunächst mit einer Last von 25 % der Nennleistung über 16 Stunden. In dieser Zeit wurden die Betriebsparameter überwacht, einschließlich Öldruck, Kühlmitteltemperatur und Abgasemissionsniveau. Nach den ersten Tests wurden Vollastversuche durchgeführt, die die korrekten Leistungen und die Stabilität der Einheit bestätigten. Unser Prüfstand ermöglicht die Überprüfung der Leistungs- und Drehmomentparameter, was einen entscheidenden Schritt bei der technischen Abnahme des Motors darstellt. Dadurch erhält der Kunde die Gewissheit, dass der Motor nach der Montage in der Maschine gemäß den Herstellervorgaben arbeitet.
Motorwartung nach der Überholung
Nach der Übergabe der Maschine zur Nutzung empfehlen wir, die erste Inspektion nach 50 Betriebsstunden durchzuführen. Zu diesem Zeitpunkt führt unser mobiler Service WIBAKO den Austausch der Filter sowie die Kontrolle der hydraulischen, kraftstoff- und elektrischen Verbindungen durch. Weitere Inspektionen sollten alle 250 Betriebsstunden oder alle 3 Monate durchgeführt werden. Alle unsere Überholungen sind durch eine Garantie abgedeckt, und der After-Sales-Service umfasst Beratung zur Nutzung von Liebherr-Motoren.
Motor Liebherr D926 TI-E - Anwendung
Die Motoren Liebherr D926 TI-E finden nicht nur in den Rohrlegern Liebherr RL 54 Anwendung, sondern auch in Kettenbaggern der Serie R934, Radladern L564, Mobilkranen sowie Spezialmaschinen von Liebherr. Dank ihrer hohen Robustheit und Effizienz werden diese Einheiten häufig in der Bergbau-, Infrastruktur- und Schwerindustrie eingesetzt.
Zusammenfassung
Die Überholung des Motors Liebherr D926 TI-E in der Rohrleger Liebherr RL 54 wurde umfassend durchgeführt – von der Demontage über die vollständige Regeneration, den Test auf dem Prüfstand bis hin zur Montage in der Maschine und dem Start. Dank der Erfahrung unseres Teams und der technischen Ausstattung in Kojszówka hat die Maschine ihre volle Betriebsfähigkeit zurückerlangt. Der Kunde erhielt einen Motor mit Garantie und Serviceunterstützung, was die Sicherheit der weiteren Nutzung gewährleistet.
Wenn Sie eine Überholung oder Reparatur des Liebherr-Motors benötigen, kontaktieren Sie uns – wir bieten einen umfassenden Service für Baumaschinen, einschließlich Überprüfung und Tests auf dem Motorprüfstand.
Überholungen von Liebherr-Motoren
Erfahren Sie mehr über unsere Projekte und Testmöglichkeiten – überprüfen Sie unseren Service für die Liebherr D926 TI-E Motoren.