Motorrevision Deutz TCD2013 L06 2V in der Umschlagmaschine Atlas 520 MH
Der Umschlagbagger Atlas 520 MH ist eine robuste und moderne Maschine, die für intensive Arbeiten in Recyclinganlagen, Häfen und Umschlagzentren entwickelt wurde. Ihr großer Ausleger und das präzise Hydrauliksystem gewährleisten Effizienz und Sicherheit beim Arbeiten mit schweren Materialien. In diesem Fall hat unser Serviceteam eine komplette Revision des Motors Deutz TCD2013 L06 2V durchgeführt, der das Herzstück dieses Maschinenmodells darstellt. Diese Einheit ist bekannt für ihre hohe Langlebigkeit und ihren niedrigen Kraftstoffverbrauch, benötigt jedoch wie jeder Dieselmotor nach Tausenden von Betriebsstunden eine gründliche Regeneration.
Ursache der Reparatur und erste Diagnose
Die Maschine kam aufgrund eines Öldruckabfalls und Geräuschen aus dem Bereich der Kurbelwelle in unsere Werkstatt. Erste Druckmessungen bestätigten niedrige Werte, und die Analyse einer Ölprobe ergab das Vorhandensein von Metallpartikeln. Die erste Diagnose wies auf den Verschleiß der Kurbelwellenlager hin, was eine vollständige Zerlegung der Einheit erforderte. Nach Bestätigung der Mängel wurde beschlossen, eine vollständige Generalüberholung durchzuführen.
Demontage des Motors aus der Maschine
Die Demontage wurde in der Nähe von Katowice mit einem vom Kunden bereitgestellten Kran durchgeführt. Unser mobiler Service WIBAKO sicherte das Kühlsystem, die Kraftstoffleitungen und den Luftansaugtrakt und trennte dann die Halterungen und das Zubehör. Der Motor wurde sorgfältig für den Transport vorbereitet und zu unserem Servicebereich in Kojszówka gebracht, wo eine detaillierte Überprüfung durchgeführt wurde.
Überprüfung der Komponenten
Nach der Demontage wurde der Motor Deutz TCD2013 L06 2V vollständig zerlegt. Die Überprüfung ergab übermäßigen Verschleiß der Haupt- und Pleuellager, lokale Überhitzung der Kurbelwellenlager sowie Abnutzung der Zylinderbuchsen. Es wurden Messungen der Kurbelwelle, der Pleuel und der Zylinderköpfe durchgeführt, sowie ein Dichtheitsprüfung des Kühlsystems. Zusätzlich wurde die Einspritzpumpe und die Einspritzdüsen auf dem Prüfstand überprüft.
Regeneration und Reparatur
Die Regeneration umfasste das gesamte Spektrum der Arbeiten: Schleifen der Kurbelwelle, Austausch der Lager, Buchsen und Kolbenringe, Planen der Köpfe, Austausch der Ventilführungen und Ventile. Das Einspritzsystem wurde umfassend überprüft und kalibriert. Auch der Turbolader wurde regeneriert, und das Hilfszubehör (Generator, Anlasser) wurde kontrolliert und gereinigt. Alle Komponenten wurden gemäß den Vorgaben des Herstellers und den Servicerichtlinien von WIBAKO montiert.
Test auf dem Motorprüfstand
Nach der Montage wurde der Motor auf unseren Motorprüfstand gebracht, wo er einen vollständigen Testzyklus von über 16 Stunden durchlief. Zunächst wurde die Einheit unter leichten Lastbedingungen (20-30% der Nennleistung) getestet, um die Dichtheit der Systeme und den Öldruck zu überprüfen. Anschließend wurde die Last schrittweise erhöht, bis die Betriebsparameter erreicht wurden. Der Prüfstand ermöglicht eine genaue Analyse der Motorleistung – von der Leistung und dem Drehmoment bis zum Kraftstoffverbrauch und den Betriebstemperaturen. Dadurch erhält der Kunde die Bestätigung, dass der Motor nach der Reparatur die Werksstandards erfüllt und bereit für den Einsatz ist.
Montage des Motors in der Maschine
Nach den positiven Tests wurde der Motor zurück an den Arbeitsplatz der Maschine transportiert. Die Montage wurde unter Beteiligung des Bedieners unter Einhaltung aller Herstellervorgaben durchgeführt. Es wurden die Rohrleitungselemente, Kraftstoff- und Kühlleitungen ausgetauscht und das Zubehör eingestellt. Anschließend wurde ein Probelauf und Arbeitsprüfungen durchgeführt – dabei wurden der Druck, die Temperaturen und das Fehlen von Leckagen kontrolliert. Nach einem mehrstündigen Testzyklus unter Betriebsbedingungen wurde ein Montageprotokoll erstellt, und die Maschine wurde zur Nutzung übergeben.
Motorpflege nach der Reparatur
Jeder Motor nach der Reparatur bei WIBAKO ist durch eine Garantie abgedeckt. Wir empfehlen, die erste Inspektion nach 50 Betriebsstunden durchzuführen – diese umfasst den Austausch der Filter, die Überprüfung der Verbindungen und die Messung des Öldrucks. Weitere Inspektionen erfolgen alle 250 Betriebsstunden oder mindestens alle 3 Monate. Unser mobiler Service bietet umfassende Garantie- und Nachgarantiedienstleistungen, auch am Arbeitsplatz der Maschine.
Einsatz des Motors Deutz TCD2013 L06 2V
Der Motor Deutz TCD2013 L06 2V kommt nicht nur im Modell Atlas 520 MH vor, sondern auch in anderen Umschlag- und Baumaschinen wie Fuchs MHL 340, Sennebogen 818 oder Asphaltverteilern der Dynapac-Serie F. Dank seiner Zuverlässigkeit und Effizienz ist er ein beliebter Antrieb in vielen industriellen und kommunalen Anwendungen.
Zusammenfassung
Die durchgeführte Revision des Motors Deutz TCD2013 L06 2V in der Umschlagmaschine Atlas 520 MH hat die volle Funktionsfähigkeit der Einheit wiederhergestellt und eine weitere Nutzung der Maschine unter schwierigen industriellen Bedingungen ermöglicht. Dank des modernen Motorprüfstands, der genauen Tests und der professionellen Montage erhielt der Kunde die Garantie für Zuverlässigkeit und Sicherheit bei der Arbeit. WIBAKO – Ihr Partner im Service für Motoren und Baumaschinen.
Kontaktieren Sie uns
Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen für den Service von Deutz-Motoren und Umschlagmaschinen Atlas – rufen Sie an oder schreiben Sie, und wir beraten Sie bezüglich der Reparatur Ihres Motors.