Umfassende Instandsetzung des Liebherr D9406 TI-E Motors im Raupenkran Liebherr LR 1400/1

Einleitung

In die Werkstatt von WIBAKO gelangte ein leistungsstarker Raupenkran mit Gittermast Liebherr LR 1400/1, der täglich unter extremen Belastungen auf Großbaustellen eingesetzt wird. Das Gerät wird von einem robusten und langlebigen Liebherr D9406 TI-E Dieselmotor angetrieben – einer 6-Zylinder-Einheit, die für hohe Zuverlässigkeit, konstante Leistungsabgabe und optimale Arbeitskultur bekannt ist. Der Kran wurde von einem Kunden aus dem Raum Katowice zur Diagnose gemeldet, wo unser mobiles Serviceteam die ersten Prüfungen noch direkt auf der Baustelle durchführte.

Der Betreiber meldete Leistungsverlust, unruhigen Motorlauf sowie erschwerten Kaltstart. Zusätzlich wurde ein erhöhtes Abgasverhalten beobachtet, insbesondere beim Anfahren unter Last. Diese Symptome deuteten bereits auf defekte oder verbrannte Ventile hin – ein typisches Problem bei Motoren, die lange Zeit unter hoher thermischer Belastung laufen. Da Raupenkrane wie der LR 1400/1 oft über viele Stunden hinweg mit gleichbleibendem Drehmoment arbeiten, sind Ventile und Ventilsitze besonders beansprucht.

Erste Diagnose im eingebauten Zustand

Vor Ort führten unsere Techniker eine Kompressionsprüfung, eine Abgasanalyse sowie einen Dichtheitstest der Zylinder durch. Die Ergebnisse zeigten deutliche Abweichungen in mehreren Zylindern. Eine endoskopische Untersuchung bestätigte schließlich verbrannte Ventile und Beschädigungen an den Ventilsitzen.

Um das volle Ausmaß der Schäden festzustellen, war ein Ausbau des Motors erforderlich. Dieser musste mit Hilfe eines vom Kunden bereitgestellten Zusatzkrans durchgeführt werden, da der Motor des LR 1400/1 tief in der Konstruktion integriert ist.

Demontage des Motors

Die Demontage eines Liebherr D9406 TI-E in einem Großkran dieser Kategorie ist ein anspruchsvoller Vorgang. Zunächst entfernten wir Schutzabdeckungen, lösten sämtliche Leitungen des Kühl-, Kraftstoff- und Luftsystems und trennten elektrische Verbindungen. Danach wurde der Motor mithilfe eines Hilfskrans herausgehoben und auf einer speziellen Transportvorrichtung gesichert.

Anschließend wurde die Einheit in unsere Hauptwerkstatt in Kojszówka geliefert, wo eine vollständige technische Analyse erfolgte.

Überprüfung des Motors in der Werkstatt

Nach der vollständigen Zerlegung zeigte sich das gesamte Schadensbild: In der Zylinderkopfeinheit fanden wir stark beschädigte Ventile sowie deutliche Abbrandspuren an den Ventilsitzen. Darüber hinaus wiesen die Zylinderlaufbuchsen erhebliche Verschleißerscheinungen auf, und ein Pleuellager hatte übermäßiges Spiel.

Die Überprüfung umfasste:

- Messung und Sichtprüfung der Kurbelwelle,
- Untersuchung der Pleuel (Verzug, Gewicht, Zustand der Schrauben),
- Prüfung der Einspritzpumpe auf dem Prüfstand,
- Analyse der Turboladerwelle und der Lagerung.

Instandsetzung und Regeneration

Kurbeltrieb

Alle verschlissenen Komponenten des Kurbeltriebs – Laufbuchsen, Kolbenringe, Lager – wurden durch Neuteile ersetzt. Die Pleuel wurden vermessen und im Bedarfsfall gerichtet.

Zylinderkopf

Der Zylinderkopf wurde komplett überholt: Planen, Austausch der Ventilführungen, Einbau neuer Ventile, Nachfräsen der Ventilsitze sowie eine abschließende Dichtheitsprüfung im Wasserbad.

Kraftstoffsystem

Die Einspritzpumpe wurde extern auf einem spezialisierten Prüfstand kalibriert. Die Einspritzdüsen wurden erneuert oder überholt, sodass der Motor wieder das exakte Einspritzbild erhält.

Anbauteile

Alle Anbauteile wie Turbolader, Anlasser, Lichtmaschine und elektromechanische Komponenten wurden überprüft und instand gesetzt oder ersetzt.

Professionelle Motor-Montage

Die Montage des Motors erfolgte gemäß den technischen Vorgaben von Liebherr. Jede Baugruppe wurde sorgfältig vermessen, montiert und kontrolliert. Sämtliche Schraubverbindungen wurden mit einem Drehmomentschlüssel gemäß den spezifischen Momentwerten angezogen. Dieser Teil des Prozesses ist entscheidend, um einen reibungslosen Betrieb unter Volllast sicherzustellen.

Test auf dem Motorenprüfstand

Nach Abschluss der Montage wurde der Liebherr D9406 TI-E auf unseren Motorenprüfstand gebracht. Die Motorenprüfstände von WIBAKO ermöglichen präzise Leistungs-, Temperatur- und Drucktests bei realistischen Lastbedingungen – ein Vorteil, den nur wenige Werkstätten in Mitteleuropa bieten.

Der Testablauf umfasste:

- Einfahren des Motors mit 20-30% Last über ca. 16 Betriebsstunden,
- Überwachung der Verbrennungsparameter,
- Kontrolle von Öl-, Kraftstoff- und Kühlkreisläufen,
- Mehrfache Volllasttests mit abrupten Lastwechseln.

Dieses Verfahren stellt sicher, dass der Motor ohne versteckte Schäden und in optimalem Zustand an den Kunden zurückgegeben wird.

Einbau des Motors in die Maschine

Nach den erfolgreichen Tests wurde der Motor zurück zum Liebherr LR 1400/1 transportiert. Der Einbau umfasste das präzise Einführen des Aggregats in den Motorraum, den Anschluss aller Leitungen und die Prüfung sämtlicher Dichtflächen. Besondere Aufmerksamkeit legten wir auf das Luft- und Kühlsystem, da diese Komponenten im Kranbetrieb besonders belastet werden.

Gemeinsam mit dem Kranführer führten unsere Techniker anschließend eine Reihe von Funktionstests durch:

- Erstinbetriebnahme,
- Überprüfung der Hubleistung unter Last,
- Kontrolle aller Systemparameter während der ersten Arbeitsstunden.

Zusammenfassung

Der Raupenkran Liebherr LR 1400/1 ist nach der vollständigen Generalüberholung des Motors wieder uneingeschränkt einsatzbereit. Der überholte Liebherr D9406 TI-E erreicht nun wieder seine Nennleistung, arbeitet sauber und zuverlässig unter hoher Dauerlast.

Wir empfehlen einen ersten Service nach 50 Betriebsstunden. Unser mobiles Team von WIBAKO kann diesen Service direkt auf der Baustelle oder beim Kunden durchführen.

Service für Liebherr D9406 TI-E Motoren

Kontaktieren Sie uns, wenn Ihr Liebherr Kran oder eine andere Maschine einen professionellen Dieselmotor-Service benötigt.