Motorüberholung Liebherr D 9408 TI-E im Mobilkran Liebherr LTM 1300/1
Einleitung
Der Mobilkran Liebherr LTM 1300/1 ist eine beeindruckende Maschine der Klasse Heavy-Lift, die über viele Jahre eines der Standbeine der Kranbranche bleibt. Ausgestattet mit einem leistungsstarken Motor Liebherr D 9408 TI-E in V8-Konfiguration und einer Leistung von ca. 440 kW (ca. 590 PS) erfordert dieser Kran eine außergewöhnlich präzise Bedienung sowie regelmäßige Wartung. Die Maschine kam in unseren Service in der Nähe von Katowice (Woiwodschaft Schlesien), wo unser mobiler Service eine erste Diagnose und den Ausbau des Antriebsstrangs durchführte. Der Motor wurde in die Zentrale von WIBAKO in Kojszówka transportiert, wo wir mit dem vollständigen Wiederaufbauprozess begannen.
Der Hersteller der Maschine, die Firma Liebherr, ist einer der führenden Anbieter in der globalen Kranbranche. Die Motoren der Serie D 9408 TI-E sind Konstruktionen, die für ihr hohes Drehmoment und ihre Langlebigkeit geschätzt werden, können jedoch bei hohen Betriebsbelastungen einem natürlichen Verschleiß unterliegen. In diesem Fall war der Grund für die Reparatur deutliche Anzeichen von Verschleiß an Zylindern und Kolben: Kompressionsverlust, Rauchentwicklung unter Last und erhöhten Ölverbrauch.
Vorläufige Diagnose der Maschine
Unser mobiler Service begann die Diagnose mit der Messung des Kompressionsdrucks in den einzelnen Zylindern des Motors D 9408 TI-E. Die Ergebnisse deuteten eindeutig auf eine niedrige Kompression in mehreren Zylindern hin. Zur Bestätigung wurde ein Zylinderdichtheitstest sowie eine endoskopische Untersuchung durchgeführt. Die Endoskopkamera zeigte Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen sowie deutliche Brandspuren an den Kolbenköpfen.
Um die Ursache des Ausfalls eindeutig zu bestätigen, demontierten wir den Lufteinlass, das Kühlsystem und die Verkabelung und führten dann einen abschließenden Test des Antriebs unter geringer Last durch. Der Motor erzeugte unnatürliche Vibrationen und Rauch, was die Notwendigkeit einer umfassenden Wiederherstellung bestätigte.
Demontage des Motors aus der Maschine
Die Demontage des Antriebsstrangs aus dem Kran LTM 1300/1 wurde mit einem vom Kunden bereitgestellten Kran durchgeführt. Unsere Techniker demontierten alle notwendigen Komponenten: Kraftstoffleitungen, Lufteinlass, Auspuffrohr, Kühlsystem, elektrische Leitungen und Motorhalterungen. Vor der Trennung wurden die Komponenten des Kühlsystems und des Lufteinlasses entsprechend gesichert, um das Eindringen von Verunreinigungen zu vermeiden.
Nach der Trennung des Motors vom Antriebsstrang und dem Lösen der Motorhalterungen wurde die Einheit vorsichtig angehoben und dann auf einem für den Transport vorgesehenen Gestell platziert. Der Motor kam in unser Werk in Kojszówka, wo der vollständige Prozess seiner Überprüfung und Wiederherstellung begann.
Überprüfung des Motors in der Werkstatt
Nach der Zerlegung des Motors in seine Einzelteile bestätigten wir die vorläufige Diagnose. Wir stellten fest:
- erheblichen Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,
- übermäßiges Spiel an den Kolbenringen,
- Überhitzungszeichen an Teilen der Buchsen,
- Ventile, die eine vollständige Regeneration erforderten,
- Turbolader mit spürbarem Spiel.
Die Überprüfung umfasste die Messung der Kurbelwelle, die Überprüfung aller Pleuel, die Bewertung der Nockenwelle, die Überprüfung der Einspritzpumpe und die Durchführung von Dichtheitstests der Köpfe. Die Ölkanäle wurden auf Verunreinigungen überprüft, und alle Teile wurden gründlich gereinigt.
Reparaturprozess des Motors D 9408 TI-E
Kolben-Zylinder-System
Das Kolben-Zylinder-System wurde umfassend wiederhergestellt. Wir verwendeten neue Kolben, Ringe, Buchsen und Zylinderbuchsen. Die Kurbelwelle wurde geschliffen und regeneriert und anschließend ausgewuchtet. Die Pleuel wurden auf Risse, Verdrehungen und gewichtsangepasst überprüft.
Motorhaube
Die Köpfe wurden vollständig regeneriert: Planen, Austausch von Führungen, Bearbeitung der Ventilsitze und Montage neuer Ventile. Jeden Kopf unterzogen wir einem Dichtheitstest in einem Wasserbad mit Erwärmung, um sicherzustellen, dass er keine Mikrorisse aufweist.
Kraftstoffsystem
Die Einspritzpumpe wurde an ein spezialisiertes externes Unternehmen übergeben, wo sie vollständig regeneriert und kalibriert wurde. Die Einspritzdüsen wurden auf einem Prüfstand überprüft, die Düsenköpfe wurden ausgetauscht und die entsprechenden Öffnungsdrücke eingestellt. Die Förderpumpe wurde ebenfalls regeneriert.
Motorzubehör
Der Turbolader wurde einer vollständigen Regeneration unterzogen. Der Generator, der Anlasser und andere elektromechanische Komponenten wurden vollständig überprüft. Alle Dichtungen, Leitungen, O-Ringe und Gummiteile wurden durch neue ersetzt.
Professionelle Montage des Motors
Der Montageprozess des Motors erfolgte gemäß den Vorgaben des Herstellers und unter Beachtung der Drehmomente. Jeder Schritt wurde dokumentiert, und die Ölkanäle wurden zusätzlich auf Durchlässigkeit überprüft. Die Einheit wurde für Tests auf dem Prüfstand vorbereitet.
Test auf dem Motorprüfstand
Einer unserer größten Vorteile ist der Motorprüfstand, der es ermöglicht, die Einheit vor der Montage in der Maschine vollständig zu testen. Der Motor Liebherr D 9408 TI-E arbeitete über 16 mth auf dem Prüfstand bei einer Last von 20-30%, was eine angemessene Einlaufzeit der Komponenten des Kolben-Zylinder-Systems ermöglichte.
Nach der vorläufigen Phase begannen wir mit Tests unter voller Last. Der Motor wurde mehrmals maximalen Betriebsparametern ausgesetzt, wobei Temperaturen, Öldrücke und die Arbeitsweise überwacht wurden. Die Tests zeigten eine korrekte Drehmomentcharakteristik, stabilen Öldruck und eine ordnungsgemäße Verbrennung. Der Motor bestand die Tests ohne Beanstandungen.
Montage des Motors im Kran
Die Montage des Motors im Kran Liebherr LTM 1300/1 ist ein Prozess, der außergewöhnliche Präzision erfordert. Unser mobiler Service führte die Installation der Einheit am Arbeitsplatz der Maschine durch. Der Motor wurde mit einem vom Kunden bereitgestellten Kran in den Rahmen eingesetzt. Anschließend wurden die Halterungen, Kupplungen und alle Leitungen: Kraftstoff-, Öl-, Kühl- und Luftleitungen montiert.
Zusätzlich führten wir einen vollständigen Austausch der Luftleitungen, Dichtungen und Gummischläuche durch, die verschlissen waren. Nach dem Anschluss der elektrischen Installation wurde die Dichtheit des gesamten Systems überprüft. Der erste Start erfolgte in Anwesenheit des Bedieners. Über mehrere Stunden überprüften wir die Betriebsparameter, die Arbeitsweise und das Fehlen von Leckagen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Tests wurde ein Montageprotokoll ausgestellt und die Maschine zur weiteren Nutzung übergeben.
Motorwartung nach der Reparatur
Der Motor nach der Reparatur ist durch eine Garantie abgedeckt. Wir empfehlen den ersten Austausch der Filter nach 50 mth Betrieb sowie eine vollständige Überprüfung der Verbindungen, Leitungen und des allgemeinen Zustands des Zubehörs. Weitere Überprüfungen alle 250 mth, jedoch nicht weniger als einmal alle 3 Monate.
In welchen Maschinen kommt der Motor D 9408 TI-E vor?
Dieser Motor wird hauptsächlich in großen Mobilkranen von Liebherr der Serie LTM sowie in anderen schweren spezialisierten Anwendungen eingesetzt, wo hohe Leistung und hohe Belastbarkeit erforderlich sind.
Zusammenfassung
Die umfassende Überholung des Motors Liebherr D 9408 TI-E im Kran LTM 1300/1 ermöglichte die vollständige Wiederherstellung seiner Funktionsfähigkeit. Dank der Tests auf dem Prüfstand und der professionellen Montage ist die Maschine vollständig betriebsbereit. Die nächste Wartung erfolgt nach 50 mth gemäß den Empfehlungen von WIBAKO.
Liebherr Motorservice
Kontaktieren Sie uns, wenn Ihre Maschine eine Reparatur oder Regeneration des Motors benötigt. Wir bieten umfassenden Service, Motorprüfstand und Anfahrt eines mobilen Serviceteams in ganz Polen.